Teilen:

Absurd: Gatterjägermeister Mayr-Melnhof kritisiert Wildreduktionsgatter in Tirol

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.02.2020)

Salzburg, 11.02.2020

VGT erinnert Mayr-Melnhof an sein eigenes Jagdgatter in Salzburg, wo rund 600 Wildschweine und 150 Damhirsche jedes Jahr massakriert werden.

Mayr-Melnhof kritisiert scheinheilig als Landesjägermeister von Salzburg den Abschuss von 33 „Stück Rotwild“ in einem sogenannten Wildreduktionsgatter in Tirol auf der Webseite der Salzburger Jägerschaft als unwaidmännisch, während er selbst mit großen Jagdgesellschaften in seinem Gatter in Salzburg hunderte Wildschweine und Damhirsche mit Hunderudeln hetzt und beschießt. VGT-Obmann Martin Balluch ist fassungslos: Mayr-Melnhof schreibt tatsächlich, Ehre und Achtung den Wildtieren gegenüber sehe anders aus, als beim Abschuss im Wildreduktionsgatter in Tirol. Ach ja, und wieviel Ehre und Achtung zeigt man Wildschweinen und Damhirschen gegenüber, wenn man sie im Gatter züchtet und Spaßgesellschaften zur Abschießbelustigung ausliefert, wie Mayr-Melnhof persönlich das tut? Wenn man Hunderudel auf sie hetzt? Mayr-Melnhof, der statt von Tieren von ‚Stücken‘ spricht, ist absolut nicht in der Position, von Ehre und Achtung gegenüber Wildtieren zu reden. Für ihn sind sie nur Schießbudenfiguren, wie er auch durch seine Abschussmassaker an gezüchteten Enten bewiesen hat. Wie waidmännisch ist das denn, Enten aus Massentierhaltung zu kaufen, auszusetzen und wieder abzuballern? Und wie geht Mayr-Melnhof mit Tierschützern um, die ihn kritisieren? Er verletzt sie und entwendet ihnen mit Gewalt ihre Videokamera, wie sogar das Landesverwaltungsgericht Salzburg festgestellt hat! Was für ein Ehrenmann!

Auch der VGT kritisiert den Abschuss von 33 Hirschen in einem Reduktionsgatter in Tirol. Aber wenigstens wurden die Tiere dort nicht aus Jux und Tollerei geschossen, wie bei Mayr-Melnhof, und nicht vorher stundenlang in Todesangst versetzt und mit Hunden gehetzt. Faktum bleibt, dass die Reduktion der Hirschpopulation letztlich deswegen geschieht, weil sie durch die Fütterungsmanie der Jägerschaft unnatürlich hoch aufgemästet worden ist. Durch Fütterungen, wie sie auch Mayr-Melnhof massiv betreibt.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen