Insekten statt Fleisch? - vgt

Teilen:

Insekten statt Fleisch?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.04.2020)

Wien, 20.04.2020

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Lebensmittel auf Basis von Insekten. Diese haben zwar Vorteile gegenüber Fleisch, doch der Tierschutz bleibt auf der Strecke.

Fleisch gerät in letzter Zeit immer mehr in Verruf, weil es eine schlechte Klimabilanz hat und unglaublich viele Ressourcen verbraucht. Deswegen haben in den letzten Jahren immer mehr Lebensmittel auf Insektenbasis den Einzug in europäische Küchen gefunden. In vielen Ländern, etwa in Afrika und Asien, werden Insekten schon seit Langem als Protein-Quelle verwendet. Sie verbrauchen in der Aufzucht weniger Platz, Wasser und Ressourcen und sie verursachen weit weniger Treibhausgase als Rinder, Schweine oder Hühner. Außerdem ist mit durchschnittlich 80 Prozent ein weit höherer Anteil ihres Körpers essbar und sie haben bis zu 70 Prozent Protein pro 100 Gramm und enthalten Vitamine und ungesättigte Fettsäuren. Allerdings gibt es kaum Tierschutzbestimmungen für die Haltung und Tötung von Insekten. Es ist nicht geklärt, inwiefern diese Tiere Schmerzen und Leiden empfinden. Würden alle tierischen Produkte aus Insekten hergestellt werden, würde das eine Vielzahl mehr Einzelindividuen betreffen und dadurch potentiell auch ein Vielfaches an Tierleid verursachen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Seit 2017 gibt es in Österreich eine Leitlinie für gezüchtete Insekten als Lebensmittel, auf Basis einer EU-Verordnung. Diese schreibt zum Beispiel vor, dass die Tiere so gehalten werden müssen, dass sie nicht ins Freie gelangen können bzw. sie vor Schadorganismen geschützt werden. Die Tötung ist durch Tieffrieren auf mindestens -18 °C und bei manchen Arten auch durch kochendes Wasser oder Dampf erlaubt. Tierschutzbestimmungen zur Haltung der Tiere oder eine vorgeschriebene Betäubung vor der Tötung sucht man allerdings vergeblich. (WKO)

Tierschutz

Es scheint also, als wären Insekten eine gute Alternative zu Fleisch. Das mag insoweit stimmen, dass sie gegenüber Fleisch tatsächlich einige Vorteile bieten. Aus Tierschutzsicht ist es allerdings sogar fatal, Insekten als Fleischalternative zu sehen. Denn um die gleiche Menge eines Lebensmittels herzustellen, braucht es ungleich viel mehr Insekten, als herkömmliche „Nutztiere“. Die Insektenhaltung ist de facto eine Massentierhaltung, nur dass es hier keine Tierschutzgesetze gibt, welche die Tiere schützen.

Fazit: lieber zu pflanzlichen Lebensmitteln greifen

Solange nicht endgültig geklärt ist, inwiefern Insekten Schmerzen empfinden, sollten sie genauso wenig gegessen werden, wie alle anderen Tiere. Außerdem ist es überhaupt nicht notwendig, neue Lebensmittel wie Insekten zu erschließen, um eine klimafreundlichere Ernährung zu erreichen. Schließlich kann der Bedarf an Proteinen und Nährstoffen auch ohne weiteres durch pflanzliche Lebensmittel, wie etwa Hülsenfrüchte und Getreide gedeckt werden. Wer das einmal ausprobieren will, kann sich für den veganen Monat der Veganen Gesellschaft Österreich anmelden und einen Monat lang Rezepte und Tipps per E-Mail erhalten. (VGÖ).

Quellen

VGÖ: Vegane Gesellschaft Österreich

WKO: Wirtschaftskammer Österreich: Leitlinie für gezüchtete Insekten als Lebensmittel)

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden