Teilen:

Amphibienrettung "Hanslteich" meldet Erfolge

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.04.2020)

Wien, 23.04.2020

Bereits 968 Tiere vor dem Tod gerettet

Der VGT hat in Zusammenarbeit mit der MA22 Umweltschutz ein Pilotprojekt „Amphibien-Rettung“ gestartet. Dafür wurde auf beiden Fahrbahnseiten der Amundsenstraße im 17. Bezirk ein ca. 600 Meter langer Amphibienschutzzaun errichtet. Seit 22. Februar gehen die ehrenamtlichen Helfer_innen des VGT und der Biologischen Universität Wien zwei Mal pro Tag, einmal vor Sonnenaufgang und einmal nach Sonnenuntergang, den Zaun ab und tragen Kröten, Frösche, Salamander und Molche in Kübeln sicher auf die andere Straßenseite.

Obwohl die große Trockenheit die Wanderung verzögert und viele Tiere das Leben gekostet hat, sind erste Erfolge bereits sichtbar – im Hanslteich und den benachbarten Gewässern tummeln sich Molchlarven sowie zahlreiche Kröten- und Frosch-Kaulquappen. Die Tiere, die schon abgelaicht haben, kehren gerade zu ihrem Lebensraum am Land zurück. Dabei müssten sie erneut die Straße überqueren, aber die Tierschützer_innen sorgen auch hier für eine sichere Rückwanderung. 968 Individuen konnten per „Kübeltaxi“ bereits die Straße überqueren und gerettet werden.

VGT-Campaignerin Heidi Lacroix zeigt sich zufrieden: Wir sind sehr froh, dass es uns trotz Corona gelungen ist, dieses Herzensprojekt weiterzubetreuen. Derzeit gehen nur Personen, die im gleichen Haushalt leben, gemeinsam zum Zaun. Leider können nicht alle Tiere so gerettet werden. Jeden Tag finden wir überfahrene Tiere an Stellen, wo es keinen Zaun gibt. Sogar ein Dachs wurde vor kurzem überfahren. Ich appelliere an alle Autofahrer_innen, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten und besonders zur Dämmerung und nachts wirkich auf Sicht zu fahren.

Der VGT wird bis Anfang Mai das Projekt abschließen und die endgültigen Zahlen veröffentlichen.

Wir danken allen ehrenamtlichen Helfer_innen für jedes einzelne gerettete Tier ganz, ganz herzlich!


Pressefotos (Copyright: VGT/VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN)

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen