Teilen:

Künstliche Wimpern bzw. Wimpern-Verlängerung aus Nerz-Haar

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.10.2020)

Wien, 19.10.2020

Aufklebbare Wimpern sowie Wimpern-Verlängerungen werden häufig aus echten Haaren von Nerzen hergestellt und zählen somit zu den Tierprodukten.

Nerzwimpern, auch Seidenwimpern genannt, bestehen aus den Haaren von Nerzen. Sie sind entweder als aufklebbare falsche Wimpern, oder als permanente Echthaar-Extentions, erhältlich. Nerzwimpern und Seidenwimpern bestehen aus dem selben Material, unterscheiden sich allerdings geringfügig in der Herstellung. Seidenwimpern sollen einen seidig glänzenderen Look haben, als Nerzwimpern. Interessanterweise werden auch künstliche Wimpern aus synthetischem Material unter den Namen Nerz- und Seidenwimpern verkauft. Eine Unterscheidung ist sehr schwierig und vom Kauf nicht klar als vegan deklarierter Wimpern muss daher abgeraten werden.

Warum Nerz?

Die Haare von Nerzen werden als Wimpern verwendet, weil sie lang, weich und leicht wellig sind und dadurch natürlich wirken. Sie sind zudem leicht und sollen daher einen angenehmen Tragekomfort bieten. Auch die besondere Tönung der Haare, welche die Verwendung von Wimperntusche überflüssig machen soll, ist ein beliebtes Merkmal der Nerzwimpern1.

Das Leiden der Tiere

Nerzwimpern werden heute vor allem in China und Südkorea produziert, also in Ländern mit wesentlich schwächeren Tierschutzgesetzen als Österreich oder die EU2. Auf Pelzfarmen werden die Tiere oft zu Millionen in kleinen Käfigen zusammengepfercht, die nur einen Bruchteil der Größe des natürlichen Reviers der Tiere haben. Die Käfige haben Drahtgitterböden, damit sie nicht ausgemistet werden müssen. Es gibt weder Stroh, noch Kletteräste und die wasserlebenden Nerze müssen ihr gesamtes trostloses Leben ohne Wasser zum Schwimmen auskommen. In der Freiheit würden Nerze als Einzelgänger oder in kleinen Gruppen leben, in den Pelzfarmen werden sie gezwungen, ununterbrochen in großer Nähe zu einer riesigen Anzahl an Artgenossen zu leben. Deshalb leiden sie an furchtbarem Stress, verstümmeln sich selbst oder gegenseitig. Studien zufolge sind ausnahmslos alle Pelzfarmtiere schwer psychisch gestört und neurotisch: Sie führen stereotype Bewegungen aus, schlagen die Köpfe gegen die Käfigwand oder springen monoton auf und nieder bzw. überschlagen sich ständig im engen Käfig. Etwa 20-30% der Jungtiere sterben gleich zu Beginn der Saison aufgrund der furchtbaren Bedingungen oder werden von ihren Eltern getötet. Da sich unter solchen Bedingungen kein Tier natürlich fortpflanzen würde, geschieht die Befruchtung künstlich. Viele Zuchtformen von Pelztieren sind degeneriert. Die Tötung der Nerze erfolgt durch Vergasen (oft indem die Nerze in eine Kiste gestopft werden, in welche die Auspuffgase eines Traktors strömen) oder durch Genickbruch3.

Alternativen

Echte Nerzwimpern stammen von Tieren, die meist unter schlimmsten Bedingungen gehalten werden. Außerdem können die Nerzhaare allergische Reaktionen und Bindehautentzündungen auslösen1. Echte Haare sind zudem ein gefundenes Fressen für Milben und es gibt zahlreiche Berichte über Milbenbefall der Wimpern nach einer Verlängerung mit echten Haaren2. Es gibt synthetische Nerzwimpern, welche den Echthaar-Wimpern in Farbe, Textur und Wellung sehr ähnlich und kaum von diesen zu unterscheiden sind. Daher ist es auch gar nicht notwendig, echtes Nerzhaar zu verwenden1. Falsche Wimpern aus synthetischen Materialien können zum Beispiel aus PBT (Polybutylenterephthalat) oder PET (Polyethylenterephthalat), also Kunststoffen, bestehen. Oft tragen sie Bezeichnungen wie „Faux Mink Lashes“.

Quellen

1 Salzburg: Wimpern-Verlängerung Salzburg: Das zeichnet Nerzwimpern (Mink Lashes) aus

2 Radixversand: Mythen und Fakten zu Echthaar-Wimpern: Woher kommen Seiden- und Nerzwimpern wirklich?

3 VGT: Hintergrundwissen Pelz

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet