5 Gründe, keinen Pelz zu tragen - vgt

Teilen:

5 Gründe, keinen Pelz zu tragen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.12.2024)

Wien, 02.12.2024

Warum Mäntel, Bommel und Accessoires aus Tierpelz und Kunstpelz nicht cool sind.

Pelzbommel an Hauben, Taschen oder sogar Schuhen haben in den letzten Jahren eine neue Welle der Beliebtheit erfahren. Doch für die meisten dieser Accessoires leidet ein Tier auf einer Pelzfarm sein ganzes Leben lang.

1. Pelzbommel und Accessoires sind meist aus Tierpelz

Viele Menschen glauben, Pelz wäre in Europa längst verboten und die Bommel und Krägen, die man in den Auslagen sehen kann, wären alle aus Kunstpelz. Die Realität sieht leider anders aus. Während in Österreich die letzten Pelzfarmen bereits 1998 geschlossen haben, ist die Erzeugung von Pelz in der EU nicht verboten. Glücklicherweise steigen immer mehr Länder freiwillig aus der grausamen Praktik aus, doch die Einfuhr und der Verkauf von Pelz und Pelzprodukten ist in ganz Europa erlaubt und wird auch durchgeführt. So findet man auch in österreichischen Geschäften jedes Jahr Mäntel, Krägen, Bommel und Accessoires aus Tierpelz. Da gerade Pelzbesatz wie Krägen oder Bommel oft aus Ländern wie China importiert wird, sind diese oft nicht einmal teurer als Kunstpelz-Varianten und auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden.

2. Es gibt keinen tierfreundlichen Tierpelz

Pelz stammt entweder von Tieren, die ihr gesamtes Leben in einem winzigen Käfig einer Pelzfarm verbracht haben, oder von Tieren, die mit Fallen bejagt wurden. Beim Fallenfang werden die Tiere in Fangeisen aus Metall, sogenannten Tellereisen bzw. Abzugeisen, gefangen. Diese sind mittlerweile bereits in der ganzen EU verboten, da sie besonders grausam sind. Die Geräte haben die Eigenschaft, so fest und rasch zuzuschnappen, dass das Tier nicht entkommen kann, aber wiederum leicht genug, dass der Pelz des Tieres nicht beschädigt wird. Den Tieren werden dabei die Beine gebrochen oder sie werden um den Hals oder Bauch in furchtbarer Lage festgehalten, bis die Fallensteller:innen oft erst nach bis zu sieben Tagen wieder vorbeikommen. Wassertiere werden in Unterwasserfallen bis zum Ertrinken gehalten, Baumtiere hängen tagelang an den Fallen von Bäumen. Und um die 90 Prozent der in den Fallen gefangenen Tiere gehören gar nicht zu der Tierart, für welche die Fallen aufgestellt wurden.

3. Pelz ist nicht umweltfreundlich

Tierpelz wird oft als nachhaltiges oder umweltfreundliches Naturprodukt angesehen. Die Realität sieht allerdings anders aus. Allein die Erzeugung eines Pelzmantels benötigt 66 Mal mehr Energie, als die Erzeugung eines gleichwertigen Kunstpelzmantels. Für einen Nerzmantel müssen zuerst über drei Tonnen Nahrungsmittel verfüttert werden. Die ungeheuren Kotmengen der Pelztiere verschmutzen das Grundwasser und verursachen sauren Regen. Zur Gerbung der Haut werden giftige Chemikalien verwendet, die im Pelzprodukt selbst noch nachweisbar sind. Untersuchungen haben gezeigt, dass fast alle Pelze Rückstände von gefährlichen Chemikalien wie Chrom und Formaldehyd aufweisen. Kunstpelz besteht dagegen meist aus Plastik, einer nicht erneuerbaren Ressource auf Erdölbasis.

4. Pelz stammt meist aus Ländern mit schlechteren Tierschutzgesetzen

Das österreichische Tierschutzgesetz verbietet Pelzfarmen und den kommerziellen Fallenfang für die Pelzproduktion. Der Import von Pelzen aus anderen Ländern ist allerdings erlaubt. Zahlreiche Aufdeckungen von Tierschutzvereinen zeigen, dass die Pelztierfarmen überall gleich sind, egal wo auf der Welt sie sich befinden. Sie stammen aus einer Zeit, in der Tierschutz noch kein Thema war und haben sich bis heute nicht verändert. Die meisten dieser Länder haben schwächere Tierschutzgesetze als Österreich. Oftmals ist nicht einmal eine Betäubung vor der Tötung der Tiere vorgesehen und es gibt kaum Kontrollen.

5. Pelz ist nicht cool

Pelz ist out! Auch Kunstpelz oder Second-Hand-Produkte tragen dazu bei, dass Pelzkrägen und Bommel wieder in Mode kommen und sich die "echten" Bommel unter den "falschen" besser verstecken können. Viele Menschen wissen dabei nicht, ob sie Tierpelz tragen oder es ist ihnen sogar egal. Daher wäre es besser, wenn diese Art der Kleidung aus der Mode käme. Denn Tierpelz bedeutet immer großes Leid für Millionen von Tieren.

 

Weiterführende Infos: vgt.at/pelz
Tierpelz von Kunstpelz unterscheiden: vgt.at/pelzerkennen

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.