Teilen:

Burgenland: Auch der Ökologische Jagdverband spricht sich gegen die Aufhebung des Gatterjagdverbots aus!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.11.2020)

Eisenstadt, 12.11.2020

Heute ist Landtagssitzung in Eisenstadt, heute könnte die Aufhebung des Gatterjagdverbots dem zuständigen Ausschuss zum Beschluss zugewiesen werden

Mit dem 5. November ist die Frist zur Begutachtung der von der Landesregierung geplanten Aufhebung des Gatterjagdverbots zuende gegangen. Heute tagt der Landtag und wird über die Zuweisung des Gesetzes an den zuständigen Ausschuss zur Beschlussfassung abstimmen. Auch der Ökologische Jagdverband, der im Burgenland viele Mitglieder hat, hat sich zur Gatterjagd zu Wort gemeldet. Er spricht sich ganz klar dagegen aus: „Das Einsperren von Wildtieren widerspricht fundamental den natürlichen Bedürfnissen [der Wildtiere] und führt letztlich zu einer Verkümmerung des Bestandes“. Ein Jagdgatter könne niemals der Hege dienen, sondern einzig und allein dem Jagdvergnügen. Und die Gatterjagd wird vom Ökologischen Landesjagdverband als „makabre Jagdbelustigung“ bezeichnet. Ob Landeshauptmann Doskozil auf den ökologischen Teil der Jägerschaft hört? Sein für Jagd zuständiger Landesrat Schneemann und seine rechte Hand, SPÖ-Landesgeschäftsführer Fürst, haben jedenfalls noch vor Ende der Begutachtungsfrist klar gemacht, dass das Gesetz kommen werde, koste es was es wolle. Die Gatterjagd wäre ja schließlich eine „regionale Wertschöpfung“, offenbar im Sinne einer Perversensteuer.

Das vollständige Statement des Ökologischen Jagdverbandes: Martin Balluch's Blog

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Gibt es eigentlich irgendjemanden im Burgenland, der die Gatterjagd will. Außer den 7 Gatterjagdbetreiber_innen und der Minderheit der Kundschaft beim ‚Ballern im Bordell‘? Sogar die Jägerschaft selbst ist dagegen, zumindest ihr ökologischer Teil, der sich diesbezüglich zu Wort zu melden traut. Unterstützt von einer 75 %igen Mehrheit in der Bevölkerung. Der Lackmustest für die Demokratiefähigkeit des SPÖ im Burgenland steht an. Wir werden sehen, wie der Landtag heute entscheidet.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus