Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel - vgt

Teilen:

Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2020)

Wien, 24.11.2020

Online Videovortrag von Em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb am Mittwoch, dem 2. Dezember 2020 ab 20 Uhr. In ihrem Vortrag vertieft die anerkannte Klimaexpertin wieso Tiernutzung für den Klimawandel höchst relevant ist.

Termin
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20:00 Uhr
(eine Videoaufzeichnung veröffentlichten wir später)
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden! (Wegen der begrenzten Platzanzahl erhalten von uns nur die Schnellsten den Link per Email.)

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Zur Person

Helga Kromp-Kolb war als Meteorologin an der Universität Wien, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und an der Universität für Bodenkultur tätig. Neben ihrer Tätigkeit als Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie initiierte und leitete bis 2018 das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU (mit dem Schwerpunkt gesellschaftliche Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Paradigmenwechsels in der Wissenschaft).

Sie war maßgeblich an der Gründung des Climate Change Centers Austria (das ist eine Dachorganisation klimaforschender Institutionen Österreichs) sowie der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich beteiligt. Sie ist Mitinitiatorin des ersten Österreichischen Sachstandsberichts Klimawandel 2014 (AAR14) und des Projektes UniNEtZ zur Verankerung der Nachhaltigen Entwicklunsgziele der UNO an den Universitäten.

Sie ist Mitglied wissenschaftlicher Beratungsgremien und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Preise erhalten: Unter anderem war sie 2005 den Preis der WissenschaftsjournalistInnen Österreichs und 2013 das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Sie unterhält eine rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland und setzt sich laufend intensiv für Fragen rund um den Klimawandel und eine Transformation der Gesellschaft für ein nachhaltige Welt und ein Leben innerhalb der ökologischen Grenzen ein.

Im Herbst 2018 ist ihr Buch Plus 2 Grad – Warum wir uns für die Rettung der Welt einsetzen sollten erschienen.

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten in der EU speichert und verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist