Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel - vgt

Teilen:

Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.11.2020)

Wien, 24.11.2020

Online Videovortrag von Em. Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb am Mittwoch, dem 2. Dezember 2020 ab 20 Uhr. In ihrem Vortrag vertieft die anerkannte Klimaexpertin wieso Tiernutzung für den Klimawandel höchst relevant ist.

Termin
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 20:00 Uhr
(eine Videoaufzeichnung veröffentlichten wir später)
Ort
Online-Videostream
Anmeldung
Teilnahmewunsch bitte an events (ät) vgt (punkt) at senden! (Wegen der begrenzten Platzanzahl erhalten von uns nur die Schnellsten den Link per Email.)

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Zur Person

Helga Kromp-Kolb war als Meteorologin an der Universität Wien, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und an der Universität für Bodenkultur tätig. Neben ihrer Tätigkeit als Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie initiierte und leitete bis 2018 das Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der BOKU (mit dem Schwerpunkt gesellschaftliche Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Paradigmenwechsels in der Wissenschaft).

Sie war maßgeblich an der Gründung des Climate Change Centers Austria (das ist eine Dachorganisation klimaforschender Institutionen Österreichs) sowie der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich beteiligt. Sie ist Mitinitiatorin des ersten Österreichischen Sachstandsberichts Klimawandel 2014 (AAR14) und des Projektes UniNEtZ zur Verankerung der Nachhaltigen Entwicklunsgziele der UNO an den Universitäten.

Sie ist Mitglied wissenschaftlicher Beratungsgremien und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und Preise erhalten: Unter anderem war sie 2005 den Preis der WissenschaftsjournalistInnen Österreichs und 2013 das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

Sie unterhält eine rege Vortragstätigkeit im In- und Ausland und setzt sich laufend intensiv für Fragen rund um den Klimawandel und eine Transformation der Gesellschaft für ein nachhaltige Welt und ein Leben innerhalb der ökologischen Grenzen ein.

Im Herbst 2018 ist ihr Buch Plus 2 Grad – Warum wir uns für die Rettung der Welt einsetzen sollten erschienen.

Video

Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Datenschutz. Daher verwenden wir Videostreaming-Technologie, die alle Daten in der EU speichert und verarbeitet. Wir setzen die Freie Software Lösung Big Blue Button von fairteaching.net ein.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Veganmania 2025

Großer Andrang vor dem Museumsquartier trotz durchwachsenen Wetters