Tierschutztagungs-Vorträge 2020 sind online - vgt

Teilen:

Tierschutztagungs-Vorträge 2020 sind online

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.12.2020)

Wien, 22.12.2020

Die Themen unserer Redner:innen sind ebenso vielfältig wie spannend: tierversuchsfreie Forschung, Klimawandel, Wildtierethik, kultiviertes Fleisch und Verhaltensforschung. Jetzt können alle Vorträge nachgesehen werden.

Wegen der Corona-Krise konnte unser ursprünglich für 2020 geplanter Tierrechtskongress nicht stattfinden. Deswegen haben wir stattdessen eine österreichische Tierschutztagung organisiert, die dann aber ebenfalls in letzter Sekunde wegen einem Lockdown nicht stattfinden konnte. Zum Glück konnten wir aber einige Vortragende der spannendsten Programmpunkte dafür gewinnen, ihre Beiträge in den letzten Wochen vor Jahresende stattdessen als Live-Videovorträge über das Internet abzuhalten.

Aus technischen Gründen war das Platzangebot dabei beschränkt. Dafür haben wir die Vorträge aufgezeichnet und nun online zum Nachsehen veröffentlicht. Damit können sich nun alle diese spannenden Beiträge zu einem beliebigen Zeitpunkt nachträglich anhören.

Dabei ist es zwar natürlich nicht möglich, selbst noch Fragen an die Vortragenden zu stellen, aber da wir auch die Fragerunden, die im Anschluss and die Vorträge stattfanden, mitaufgezeichnet haben, sollten zumindest einige der eventuell in den Voträgen nicht ausreichend geklärten Punkte später noch mal ausführlicher behandelt werden.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden und allen, die diese Vortragsreihe kurzfristig dennoch zumindest virtuell möglich gemacht haben und wünschen anregende Unterhaltung beim Nachsehen.

Vortragsvideos

Kurt Kotrschal

Am ersten Dezember ergründete der weltweit anerkannte Verhaltensforscher Kurt Kotrschal unter dem Titel Menschen und andere Tiere: Wir haben viel mehr gemeinsam, als uns trennt wie vielfältig und grundlegend die Eigenschaften sind, die wir Menschen mit anderen Tieren teilen.

Helga Kromp-Kolb

Am zweiten Dezember führte die angesehene Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb mit dem Vortrag: Die Rolle der Tiernutzung für den Klimawandel aus, welchen Einfluss Tierhaltung für die Nahrungsmittelproduktion auf den Klimawandel hat.

Rudolf Winkelmayer

Der ehemalige Amtstierarzt Rudolf Winkelmayer steuerte dann am dritten Dezember Gedanken über eine zeitgemäße Wildtierethik bei und erklärte nicht nur anhand von praktischen Erfahrungen aus anderen Ländern wie ein verantwortungsvolles Zusammenleben mit Wildtieren besser als derzeit in Österreich funktionieren könnte.

Kurt Schmidinger

Am 7. Dezember gab der Lebensmittelwissenschaftler Kurt Schmidinger unter dem Titel: Cultivated Meat aus der Fleischbrauerei, blutender Pflanzenburger, künstliche Intelligenz als Lebensmitteldesigner einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklungen in unserer Lebensmittelproduktion.

Tamara Zietek

Die Biochemikerin Tamara Zietek berichtete am 10. Dezember von Entwicklungen zu tierversuchsfreier Forschung in der EU und zeigte dabei auf, wie weit fortgeschritten die Methoden in der tierleidfreien Forschung trotz Unterfinanzierung sind und wie erschütternd schlecht Tierversuche für die Vorhersage von Wirkungen auf uns Menschen abschneiden.

Christian Pichler

Am 14. Dezember schilderte der Biologe Christian Pichler unter dem Titel: Der Wolf – gekommen um zu bleiben  wie die Wiederansiedelung des Wolfes nach seiner Ausrottung in Österreich abläuft und wie andere Länder als Modell dafür dienen können damit verbundene Herausforderungen zu meistern.

Guiseppe Delmestri

Und schließlich am 17. Dezember erklärte Change Management-Professor Guiseppe Delmestri Warum reife Männer auf Greta wütend sind und wie man sie wieder runterbringt. Er analysierte, was diesen überraschenden Zorn auslöst und wie er überwunden werden könnte.

20.06.2025, Salzburg

Salzburg: Mahnwache für verhungernde Stadttauben

Über 40 Tierschützer:innen des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, der ARGE Stadttauben Salzburg und von RespekTiere versammelten sich heute vor dem Schloss Mirabell, dem Sitz der Stadtregierung, zu einer stillen Mahnwache für die derzeit qualvoll verhungernden Salzburger Stadttauben.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung