Teilen:

Achtung Autofahrer:innen: die Amphibien sind wieder unterwegs

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2021)

Wien, 03.03.2021

Kröten, Molche und Frösche verlassen gerade ihre Winterquartiere und überqueren unsere Straßen. VGT hilft mit Zaun-Kübel-Methode

Bei Temperaturen über 5 Grad und speziell bei feuchtem Wetter sind sie wieder zu sehen – tausende Erdkröten wandern von ihren Winterquartieren im Wald zum Ablaichen an die Teiche, wo sie geboren wurden. Der VGT setzt dieses Jahr das erfolgreiche Projekt beim Hanslteich im 17. Bezirk fort und bringt die geschützten Amphibien mithilfe der Zaun-Kübel-Methode sicher über die Straße. VGT-Campaignerin Heidi Lacroix freut sich auf die Saison: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien Umweltschutz uns dieses Jahr wieder mit dem Aufstellen eines Amphibien Schutzzaunes unterstützt. So können wir wieder tausende Tiere vor dem Überfahrenwerden retten.

Sicherheitsmaßnahmen

Auch dieses Jahr sind wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz, und tragen die Kröten in Kübeln über die Straße. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Schutzmaßnahmen. Heidi Lacroix erklärt: Wir haben Teams zusammengestellt mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben. Arbeiten Helfer:innen zusammen, die nicht zusammen wohnen, halten sie eine ganze Straßenbreite Abstand. Das klappt wunderbar.“ Doch auch die Frösche und Kröten müssen vor unseren Covid-Maßnahmen geschützt werden. Denn ihre sensible Haut verträgt zum Beispiel keine Desinfektionsmittel. „Wir achten sehr darauf, dass es hier zu keinem Kontakt kommt weiß Heidi Lacroix.

Projektleitung rechnet mit Rekordzahlen

Weil wir einen sehr feuchten Winter hatten, rechnet der VGT heuer mit einer ersten Populationszunahme. Letztes Jahr konnten genau 1.119 Tiere beim Hanslteich gerettet werden. Darunter auch der seltene Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch. Dieses Jahr werden es ziemlich sicher mehr sein. Wir freuen uns, dass wir den Tieren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen, helfen können so Lacroix abschließend.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer:innen, bei Straßen mit vermehrtem Amphibienvorkommen (grüne Hinweistafeln beachten!) besonders langsam und vorsichtig zu fahren.


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen