Achtung Autofahrer:innen: die Amphibien sind wieder unterwegs - vgt

Teilen:

Achtung Autofahrer:innen: die Amphibien sind wieder unterwegs

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2021)

Wien, 03.03.2021

Kröten, Molche und Frösche verlassen gerade ihre Winterquartiere und überqueren unsere Straßen. VGT hilft mit Zaun-Kübel-Methode

Bei Temperaturen über 5 Grad und speziell bei feuchtem Wetter sind sie wieder zu sehen – tausende Erdkröten wandern von ihren Winterquartieren im Wald zum Ablaichen an die Teiche, wo sie geboren wurden. Der VGT setzt dieses Jahr das erfolgreiche Projekt beim Hanslteich im 17. Bezirk fort und bringt die geschützten Amphibien mithilfe der Zaun-Kübel-Methode sicher über die Straße. VGT-Campaignerin Heidi Lacroix freut sich auf die Saison: Wir sind sehr froh, dass die Stadt Wien Umweltschutz uns dieses Jahr wieder mit dem Aufstellen eines Amphibien Schutzzaunes unterstützt. So können wir wieder tausende Tiere vor dem Überfahrenwerden retten.

Sicherheitsmaßnahmen

Auch dieses Jahr sind wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz, und tragen die Kröten in Kübeln über die Straße. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Schutzmaßnahmen. Heidi Lacroix erklärt: Wir haben Teams zusammengestellt mit Personen, die im gemeinsamen Haushalt leben. Arbeiten Helfer:innen zusammen, die nicht zusammen wohnen, halten sie eine ganze Straßenbreite Abstand. Das klappt wunderbar.“ Doch auch die Frösche und Kröten müssen vor unseren Covid-Maßnahmen geschützt werden. Denn ihre sensible Haut verträgt zum Beispiel keine Desinfektionsmittel. „Wir achten sehr darauf, dass es hier zu keinem Kontakt kommt weiß Heidi Lacroix.

Projektleitung rechnet mit Rekordzahlen

Weil wir einen sehr feuchten Winter hatten, rechnet der VGT heuer mit einer ersten Populationszunahme. Letztes Jahr konnten genau 1.119 Tiere beim Hanslteich gerettet werden. Darunter auch der seltene Teichmolch, Bergmolch und Kammmolch. Dieses Jahr werden es ziemlich sicher mehr sein. Wir freuen uns, dass wir den Tieren, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen, helfen können so Lacroix abschließend.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer:innen, bei Straßen mit vermehrtem Amphibienvorkommen (grüne Hinweistafeln beachten!) besonders langsam und vorsichtig zu fahren.


Pressefotos (Copyright: VGT.at)

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.