Rezension: „Bienen retten: Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten. #machsnachhaltig“ von Sabastian Hopfenmüller und Eva Stangler - vgt

Teilen:

Rezension: „Bienen retten: Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten. #machsnachhaltig“ von Sabastian Hopfenmüller und Eva Stangler

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.05.2021)

Wien, 18.05.2021

Ein interessantes Buch über Wildbienen aus der Buchreihe #machsnachhaltig, für alle, die mit dem Weltretten im eigenen Garten anfangen.

Immer wieder hört man davon, dass die Bienen stark bedroht sind und gerettet werden müssen. Aber um welche Bienen geht es in dieser Diskussion überhaupt? Dieser Frage widmet sich das Buch eingangs und klärt darüber auf, dass es vor allem die Wildbienen sind, die unseren Schutz benötigen. Weltweit wurden bereits ca. 20.000 Bienenarten entdeckt, in Österreich leben z.B. ca. 700 davon. Die allseits bekannte Honigbiene kann heute meist nicht mehr in der freien Natur überleben und wird daher nicht zu den Wildbienen gezählt. Alle Bienen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen.

Wer sind die Wildbienen?

Wildbienen können zwischen 4mm und 3cm groß sein. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben von schwarz bis grün. Alle haben sechs Beine und vier häutige Flügel und einen dreiteiligen Körperbau mit Kopf, Bruststück und Hinterleib. Zwei Drittel der Wildbienenarten nisten im Boden, andere oberirdisch in Hohlräumen. Manche Arten leben wie die Honigbiene in Staaten, die meisten leben allerdings solitär, das heißt, die weiblichen Bienen bauen für sich alleine Nester. Seltener gibt es auch eine kommunale Lebensweise, wo sich mehrere Bienen ein Nest teilen. Außerdem gibt es polylektische Bienenarten, also jene, die eine Vielzahl an Pollen- und Nektarpflanzen benötigen. Daneben gibt es die oligolektischen Arten, die auf nur wenige bis einzelne Blütenpflanzen spezialisiert sind. Etwa 30 % der heimischen Wildbienen sind oligolektisch. Diese Spezialisierung macht sie besonders anfällig für Umwelteinflüsse.

Bewertung

Das Buch ist mit sehr vielen Bildern und Grafiken untermalt. Der Inhalt wird durch kleine Infoboxen aufgelockert. Außerdem findet man Anleitungen, wie man den eigenen Garten ganz einfach bienenfreundlicher gestalten kann. Neben Beispielen für die richtige Auswahl der Pflanzen bietet das Buch auch Erklärungen, wie man Nisthilfen anlegen kann. Egal ob im großen Garten oder nur am Balkon, es gibt zahlreiche Wege, die Wildbienen zu unterstützen. Auch zahlreiche andere Tierarten profitieren von einer naturnahen Vegetation und einem ökologischen Gleichgewicht. Ganz am Ende findet sich noch eine Auflistung von Bezugsquellen für regionales Saatgut, Informationen über Nisthilfen, Bücher und Vereine zum Thema Bienen. Ein wirklich umfangreiches Buch für alle, die Wildbienen helfen wollen!

Sebastian Hopfenmüller, Eva Stangler: Bienen Retten: Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten. #machsnachhaltig (2021). Eugen Ulmer KG, Stuttgart.

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein