Der Wolf: Zahlen und Fakten - vgt

Teilen:

Der Wolf: Zahlen und Fakten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.05.2022)

Wien, 04.05.2022

Verschiedene Befragungen und Studien zeigen, dass die Rückkehr des Wolfes positiv gesehen wird und Wolfsangriffe sehr selten vorkommen.

Mehr als zwei Drittel der Menschen in Österreich sehen die Rückkehr des Wolfes positiv!

Befragung der österreichischen Bevölkerung

Das Market-Institut befragte 2019 die österreichische Bevölkerung, 1000 Personen repräsentativ verteilt (Fehler etwa +/- 3%):

Frage: Wie sehen Sie die Rückkehr des Wolfes nach Österreich?

Antwort:
34 % sehr positiv
40 % positiv
13 % eher negativ
4 % sehr negativ

Also sehen 74 % der Menschen in Österreich die Rückkehr des Wolfes positiv, nur 17 % dagegen negativ!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sehen
68 % die Rückkehr des Wolfs positiv und
22 % negativ.

Also auch hier gibt es eine Zweidrittel Mehrheit für den Wolf!

Frage: Ist der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur?

Antwort:
49 % auf jeden Fall
35 % stimmen noch zu
13 % stimmen weniger zu
4 % sicher nicht.

84 % der Menschen in Österreich sind also der Meinung, dass der Wolf ein wesentlicher Bestandteil der Natur ist!

In ländlichen Regionen mit Orten mit weniger als 5000 Einwohner:innen sind sogar 52 % der Meinung, dass der Wolf auf jeden Fall ein wichtiger Bestandteil der Natur ist.

Österreichweit:
Respekt vor dem Wolf haben 91 %
Vom Wolf fasziniert sind 76 %
Sympathie mit dem Wolf haben 64 %
Bedroht fühlen sich dagegen nur 34 %
Angst vor dem Wolf haben 30 %

Große wissenschaftliche Studie zu Wolfsangriffen weltweit

In einer weltweiten Studie wurden sämtliche Berichte von Wolfsangriffen ausgewertet (Linnell et al. 2002):

• In Österreich ist seit dem 18. Jahrhundert kein Angriff bekannt
• Slowenien (so groß wie NÖ): 50 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Kroatien: 250 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Deutschland: 500 Wölfe, keine Angriffe bekannt
• Slowakei: 400 Wölfe, ein Angriff in Notwehr

Quellen

market institut im Auftrag des WWF (2019): Der Wolf in Österreich. Markforschungs-Ges.m.b.H. & Co.KG.

Linnell et al. (2002): The fear of wolves: A review of wolf attacks on humans, NINA Oppdragsmelding: 731:1-65.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.