Teilen:

VGT: Amphibienwanderung Frühjahr 2022 abgeschlossen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.05.2022)

Wien, 10.05.2022

In der Statistik zeichnen sich bereits erste größere Projekterfolge ab

Das 3. Jahr in Folge betreuen Freiwillige des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN einen Amphibienschutzzaun beim Hanslteich von der Marswiese stadtauswärts. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien – Umweltschutz durchgeführt. 2x täglich von Ende Februar bis in den Mai hinein gehen die Tierschützer:innen des VGT den Zaun ab und bringen Tiere sicher über die Straße.

80 Kübel sind über eine Strecke von 2x 600 Metern in den Boden eingelassen. Die Amphibien, die zu den Gewässern streben um abzulaichen, fallen in Kübel, die entlang des Zauns in den Boden eingelassen sind und werden dann sorgfältig nach Art, Geschlecht und Anzahl dokumentiert, bevor sie auf der anderen Straßenseite wieder freigelassen werden. Besonders die Zahl der geretteten Molche lässt heuer Freude aufkommen – die Population hat gegenüber den Vorjahren offenbar einen Zuwachs erfahren! Und das ist unendlich wichtig – schließlich stehen alle Amphibien in Wien auf der Roten Liste der gefährdeten Arten!

Ebenfalls sehr wichtige Funde waren die fünf Alpenkammmolche, die heuer im Kübel landeten. Diese Tier sind besonders gefährdet, ihr Schutz hat oberste Priorität. Auch ein kleiner grüner Laubfrosch hat die Tierschützer:innen am Zaun entzückt, in diesem Wienerwald-Abschnitt war bis dato noch kein Exemplar dieser Gattung aufgefallen. Insgesamt wurde beim Schutzzaun Halsteich heuer 1.175 Erdkröten, 43 Springfröschen, 11 Grasfröschen, 61 Molchen und 35 Feuersalamandern über die Straße geholfen.

Auch in der Amundsenstraße Höhe Schottenhof wurde heuer die Wanderung der Amphibien von Tierschützer:innen statistisch erfasst und Tiere gerettet. Das Ergebnis: 206 Tiere konnten ingesamt vor dem Überfahrenwerden bewahrt werden, davon hauptsächlich Erdkröten sowie ein paar Frösche und Feuersalamander.

Und auch in der Mauerbachstraße auf Höhe des Schloss Laudon, wo eine fixe Tunnelanlage zum Schutz der Amphibien dringend erforderlich wäre, haben heuer wieder zahlreiche Tierschützer:innen mit VGT-Beteiligung mit Kübeln Tiere über die Straße gebracht, die sonst überfahren worden wären.

Heidi Lacroix leitet das Amphibienprojekt „Hanslteich“: Wir sind mit der heurigen Saison sehr zufrieden und ich bedanke mich an dieser Stelle bei den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen, ohne die dieses Projekt nicht möglich wäre. Die Situation für Amphibien ist in ganz Österreich dramatisch, in Wien besonders. Wir dürfen den Lebensraum der Tiere nicht weiter zerstören, sondern müssen durch bauliche Maßnahmen wie fixe Tunnelanlagen dafür sorgen, dass sie die letzten verbleibenden Laichgewässer nutzen können, ohne überfahren zu werden. Das ist ein ganz zentrales Anliegen für den Wildtierschutz der nächsten Jahre. Das Zaun-Kübel-Projekt am Hanslteich ist ein wichtiger erster Schritt zur statistischen Erfassung der Amphibien, die in diesem Bereich wandern.

Mit der Fühjahrswanderung ist es nicht zu Ende. Sobald die Kröten und Frösche ihre Metamorphose von der Larve zum Lungenatmer abgeschlossen haben, verlassen sie das Geburtsgewässer und ziehen in ihre Sommerquartiere im Wald. Im Herbst wandern die Tiere dann ein drittes Mal, nämlich ins Winterquartier. Heidi Lacroix: Darum bitten wir Autofahrer:innen, auch nach dem Frühjahr die Verkehrsschilder für Wildtiere/Amphibien zu beachten und stets vorsichtig zu fahren. Wir kämpfen um jedes Tier, das nicht überfahren wird. Bitte helfen Sie mit.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

25.11.2025, Wien

Einladung: Demonstration gegen Tiertransporte auf Hoher See

VGT übt anlässlich der Tragödie auf der Spiridon II Kritik am Verschiffen lebender Tiere

24.11.2025, Wien

Vegan Planet Wien 2025: Rückblick auf die größte vegane Lifestyle-Messe Österreichs

Zwei Tage voll pflanzlicher Innovation, Genuss und Aktivismus – der VGT war mit dabei!

24.11.2025, Bad Goisern

Bad Goisern: Graffiti-Künstler Raffael Strasser malt flüchtenden Singvogel auf Häuserwand

Video zeigt die Kunstaktion – Fangsaison im oö Salzkammergut hat teilweise bereits letzten Sonntag geendet, teilweise endet sie morgen und spätestens kommenden Sonntag

21.11.2025, Wien

Tierversuche mit Fischen in Österreich – Teil 2

In mehreren Forschungsbereichen werden Tierversuche mit Fischen gemacht. Der VGT hat recherchiert.

21.11.2025, Spanien

Der Fall Spiridon II

Weltweiter Skandal um Tiertransport-Geisterschiff – VGT und The Marker vor Ort in Gibraltar

21.11.2025, Graz

Schweinequälerei: Schuldsprüche bei Prozess in Graz

VGT enttäuscht über äußerst mildes Strafausmaß

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen