VGT-Anzeige „Almhaltung“: Schafe im Hochgebirge ohne Betreuung und Unterstand - vgt

Teilen:

VGT-Anzeige „Almhaltung“: Schafe im Hochgebirge ohne Betreuung und Unterstand

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.08.2022)

Tennengebirge, 29.08.2022

Das Tierschutzgesetz verbietet ganz klar die seit Ende des 2. Weltkriegs gängige Praxis, Schafe über den Sommer einfach so ohne jede Aufsicht im Hochgebirge auszusetzen

„Der Wolf! Der Wolf!“ schreit eine Minderheit von Schafhalter:innen jedes Mal, wenn die von ihnen ohne jede Betreuung und ohne jeden Unterstand sich selbst überlassenen Schafe im Hochgebirge von Beutegreifern gerissen werden. Aber seit wann darf man domestizierte Haustiere ohne jede Betreuung in der Wildnis aussetzen? Im Tierschutzgesetz ist klar geregelt, dass jedes Haustier betreut werden muss, im Fall von Krankheit sofortige Hilfe erhalten muss, und vor Wetterkapriolen und Beutegreifern geschützt werden muss. Tatsächlich sterben jedes Jahr um die 5 % aber bis über 10 % der ausgesetzten Schafe („Almhaltung“ genannt) an Krankheiten oder Wetterunbill in Österreich. Das Tierschutzgesetz unterscheidet da nicht zwischen Schafen und Hunden. Bei Letzteren wäre es selbstredend Tierquälerei, sie über den Sommer einfach so ins Hochgebirge zu setzen, weil man sich die Futterkosten ersparen will. Deshalb hat der VGT jetzt die Verantwortlichen für eine Schafherde mit ca. 50 Tieren im Tennengebirge im Bezirk St. Johann im Pongau in Salzburg wegen Vernachlässigung der Betreuung angezeigt.

Die Anzeige: Martin Balluch's Blog

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Man kann doch nicht allen Ernstes Schafe in die freie Wildbahn setzen und sich selbst überlassen, und dann glauben, das sei völlig legal. Ich habe schon häufig bei meinen Wanderungen im Hochgebirge völlig unbeaufsichtigte Schafe angetroffen. Und ich habe gesehen, wie sie im Gewitter kopflos zu fliehen versuchen. Diese Tiere sind domestiziert, sie kennen sich in der Wildnis nicht aus, und sind großen Beutegreifern hilflos ausgeliefert. Wir erwarten, dass die Behörde unsere Anzeige aufgreift und diese Praxis beendet. Die hohen Todesraten sprechen eine deutliche Sprache. Und dabei ist vom Wolf noch gar nicht die Rede. In anderen Ländern wie der Schweiz oder Rumänien ist die Behirtung von Schafherden eine Selbstverständlichkeit. Und dort sind dann die Ausfälle unverhältnismäßig geringer! Wer das Gras im Hochgebirge als Futter nutzen will, muss selbstverständlich auch seine Tiere beaufsichtigen.

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

12.08.2025, Österreich

Lasst die Welse in Ruhe!

Welse sind keine "Monster", sondern scheue und gefährdete Wassertiere, die unseren Schutz brauchen!

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch

09.08.2025, St. Andrä im Lavanttal

VGT-Aktion: Hier gackert kein Huhn mehr!

Aktivist:innen des VGT machen beim „Gackern“-Fest in Kärnten auf das Leid der Masthühner aufmerksam.

07.08.2025, Salzburg

Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung

In der Stadt Salzburg droht ein immer häufiger auftretendes Sterben durch Verhungern unter den Straßentauben.