Unglaublicher VGT-Erfolg: Großfasanerie Nickelsdorf wurde jetzt aufgelöst! - vgt

Teilen:

Unglaublicher VGT-Erfolg: Großfasanerie Nickelsdorf wurde jetzt aufgelöst!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.09.2022)

Nickelsdorf, 23.09.2022

Seit 20 Jahren vom VGT aufgedeckt und angezeigt, hat die Großfasanerie Nickelsdorf, die viele tausend Fasane jährlich zum Abschuss verkauft hat, jetzt endlich für immer zugesperrt

Es war ein langer politischer Konflikt, in dem der VGT auch, wie so oft, zivilrechtlich SLAPP geklagt worden ist, doch letztlich hatte der VGT den längeren Atem: die Großfasanerie in Nickelsdorf ist nicht mehr. Aktuelle Fotos zeigen, dass der Großteil der Volieren abgebaut worden ist, der Rest steht leer und verfällt. Noch vor 20 Jahren wurden gut 500.000 Fasane österreichweit völlig unkontrolliert zum Abschuss ausgesetzt. Heute schließt eine Fasanerie nach der anderen und die größte von ihnen, jene in Nickelsdorf mit vielen tausend Tieren, ist nun auch Geschichte. Eine echte Erfolgsstory, die sich der VGT auf die Fahnen heften kann.

5 von 9 Bundesländern haben das Aussetzen von Fasanen sogar völlig verboten, darunter das Burgenland, in dem sich die Großfasanerie Nickelsdorf befand. In der Steiermark ist das Aussetzen von Fasanen stark reglementiert, in NÖ meldepflichtig und in OÖ und Kärnten sehr stark zurück gegangen. Was einmal selbstverständlich war, und ein überall verbreitetes Hobby des Adels und derer, die sich dafür hielten, ja, Teil der adeligen Lebenseinstellung, verschwindet heute zusehends in den Mistkübel der Geschichte. Eine sehr erfreuliche Nachricht, die beweist, dass die Tierschutzarbeit sehr wohl Sinn macht und es immer wieder Fortschritte gibt.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wieder ist das infantile Abschussvergnügen auf ausgesetzte Zuchtfasane aus Massentierhaltung, wie die Großfasanerie Nickelsdorf eine war, einen weiteren Schritt zurück gegangen. Doch wir werden erst ruhen, wenn in Österreich überhaupt keine Fasane, Rebhühner oder Stockenten mehr für die Jagd ausgesetzt werden. Da sind vor allem die Steiermark und NÖ das Hauptproblem. Die Öffentlichkeit hat zusehends weniger Verständnis für solche Auswüchse der Jagd. Die Politik täte gut daran, auf die Meinung der Öffentlichkeit in diesem Punkt zu hören.


VGT-Erfolg: Die Gatterjagd-Kampagne

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.