Teilen:

Unglaublicher VGT-Erfolg: Großfasanerie Nickelsdorf wurde jetzt aufgelöst!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.09.2022)

Nickelsdorf, 23.09.2022

Seit 20 Jahren vom VGT aufgedeckt und angezeigt, hat die Großfasanerie Nickelsdorf, die viele tausend Fasane jährlich zum Abschuss verkauft hat, jetzt endlich für immer zugesperrt

Es war ein langer politischer Konflikt, in dem der VGT auch, wie so oft, zivilrechtlich SLAPP geklagt worden ist, doch letztlich hatte der VGT den längeren Atem: die Großfasanerie in Nickelsdorf ist nicht mehr. Aktuelle Fotos zeigen, dass der Großteil der Volieren abgebaut worden ist, der Rest steht leer und verfällt. Noch vor 20 Jahren wurden gut 500.000 Fasane österreichweit völlig unkontrolliert zum Abschuss ausgesetzt. Heute schließt eine Fasanerie nach der anderen und die größte von ihnen, jene in Nickelsdorf mit vielen tausend Tieren, ist nun auch Geschichte. Eine echte Erfolgsstory, die sich der VGT auf die Fahnen heften kann.

5 von 9 Bundesländern haben das Aussetzen von Fasanen sogar völlig verboten, darunter das Burgenland, in dem sich die Großfasanerie Nickelsdorf befand. In der Steiermark ist das Aussetzen von Fasanen stark reglementiert, in NÖ meldepflichtig und in OÖ und Kärnten sehr stark zurück gegangen. Was einmal selbstverständlich war, und ein überall verbreitetes Hobby des Adels und derer, die sich dafür hielten, ja, Teil der adeligen Lebenseinstellung, verschwindet heute zusehends in den Mistkübel der Geschichte. Eine sehr erfreuliche Nachricht, die beweist, dass die Tierschutzarbeit sehr wohl Sinn macht und es immer wieder Fortschritte gibt.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Wieder ist das infantile Abschussvergnügen auf ausgesetzte Zuchtfasane aus Massentierhaltung, wie die Großfasanerie Nickelsdorf eine war, einen weiteren Schritt zurück gegangen. Doch wir werden erst ruhen, wenn in Österreich überhaupt keine Fasane, Rebhühner oder Stockenten mehr für die Jagd ausgesetzt werden. Da sind vor allem die Steiermark und NÖ das Hauptproblem. Die Öffentlichkeit hat zusehends weniger Verständnis für solche Auswüchse der Jagd. Die Politik täte gut daran, auf die Meinung der Öffentlichkeit in diesem Punkt zu hören.


VGT-Erfolg: Die Gatterjagd-Kampagne

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen