Teilen:

Tierschutz-Erfolg: Lettland verbietet Pelzfarmen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.09.2022)

Lettland/EU, 23.09.2022

Nach 10 Jahre langer Tierschutz-Kampage stimmte das lettische Parlament mit deutlicher Mehrheit für die Schließung aller Pelzfarmen. Die Initiative für ein pelzfreies Europa möchte diesen Erfolg jetzt auf die gesamte Europäische Union ausweiten 

Am Donnerstag hat das lettische Parlament, die Saeima, in der letzten und entscheidenden Abstimmung mit 70 von 100 Stimmen ein vollständiges Verbot der Pelztierzucht in Lettland unterstützt, das am 1.1. 2028 in Kraft treten wird. In den letzten 10 Jahren hat sich die lettische  Tierschutzorganisation "Dzīvnieku brīvība" ( Freiheit für Tiere) für ein Verbot der Pelztierzucht eingesetzt, unterstützt von 42.000 Menschen und 50 Nichtregierungsorganisationen, die alle einen offenen Brief an das lettische Parlament unterzeichnet haben.

Derzeit werden in Lettland jedes Jahr mindestens 300.000 Nerze sowie mehrere hundert Füchse und Chinchillas für ihren Pelz getötet. Die Zahl der in Lettland betriebenen Pelztierfarmen und die Zahl der dort gezüchteten Tiere ist in den letzten Jahren starrk zurückgegangen. So betrug die Gesamtzahl der Tiere in lettischen Pelztierfarmen im Jahr 2017 617.000, im Jahr 2020 - 580.000 und im Jahr 2022 - 274.000 Tiere. Am 1.1.2028 werden alle diese Farmen endgültig schließen.

Dies ist ein historischer Moment für Tierrechte in Lettland - ein großer Sieg für die Tiere und die Menschen, kommentiert Katrīna Krīgere, Leiterin des lettischen Tierschutzvereins "Dzīvnieku Brīvība" ( Freiheit für Tiere) . Durch das Verbot des Einsperrens und Tötens von Tieren wegen ihres Fells bekräftigen wir, die Menschen in Lettland, unsere Werte und unseren Respekt für Tiere als Lebewesen. Wir zeigen, dass in unserem Land Mitgefühl und Vernunft wichtiger sind als Habgier und Prahlerei. Schließlich ist unsere Haltung gegenüber den Schwachen - den Tieren - ein Spiegel unserer eigenen Menschlichkeit.

Jetzt unterzeichnen!

Georg Prinz vom VGT ist ebenfalls hocherfreut: Ich beobachte den Einsatz unserer lettischen Kolleg:innen gegen diese grausame Pelzindustrie seit Jahren. In einem Land ohne große NGO- und Tierschutztradition, haben sie es geschafft, einer Industrie, die davon lebt, jedes Jahr hunderttausende Tiere zu töten, einen Riegel vorzuschieben. Heute ist ein Freudentag für die internationale Tierschutzbewegung. Leider dürfen auch nach dem Pelzfarmverbot weiterhin Pelze aus anderen Ländern importiert werden, sowohl in Lettland als auch in Österreich. Deshalb unterstützen wir die Europäische Bürger:inneninitative "Fur Free Europe" - Für ein pelzfreies Europa, damit wir bald nicht nur ein pelzfreies Lettland, sondern auch ein Pelzfreies Europa feiern können.

Zur EU Bürger:innen-Initiative: pelzfrei.vgt.at

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit