Teilen:

Zum Tag des Waldes: VGT fordert 30 % außer Nutzung gestellte Naturwälder

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.03.2023)

Wien, 21.03.2023

In Zeiten von Klimawandel, Artensterben, Tierfabriken, Hetze gegen Beutegreifer und zügelloser Auffütterung von Jagdopfern sollte der Waldschutz in den Vordergrund rücken

Der Wald ist der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Denn er speichert nicht nur Kohlenstoff, er schützt auch aktiv gegen Naturgefahren und die Folgen der Klimaerwärmung. Gerade in einem Gebirgsland wie Österreich, wo der Schutzwald eine so große Bedeutung hat, sollte es leicht vermittelbar sein, was ein naturnaher Mischwald, der vollständig außer Nutzung gestellt wurde, für eine wichtige Rolle spielt:

  • Wald speichert Kohlenstoff – Wälder speichern durch die Photosynthese rund 10 Tonnen CO2 pro Jahr und Hektar. Und das ohne jegliches menschliche Zutun auf natürliche Art und Weise.
  • Wald schützt vor Hochwasser – Auwälder bilden natürliche Rückstaubecken für Hochwasser und bieten den Fluten eine Möglichkeit, sich auszubreiten und schützen so Menschen und ihre Siedlungen.
  • Wald stabilisiert den Boden – Dank des dichten Wurzelwerks von Wäldern wird der wertvolle Oberboden vor Erosion und vor Murenabgängen bewahrt, wodurch auch mehr Wasser gespeichert werden kann, ein wichtiger Faktor bei Dürre.
  • Wald verhindert Lawinenabgänge – Wälder in Lawinengebieten sind die natürlichste und kostengünstige Variante, um Lawinen zu vermeiden.
  • Wald ist Lebensraum für tausende von Tieren und Pflanzen. Viele Arten sind komplett an den Wald angepasst und können ohne ihn gar nicht existieren.


Aus diesen Gründen muss die Waldfläche auch in Österreich vergrößert werden. Dafür braucht es aber vor allem Naturwälder, die gänzlich aus der Bewirtschaftung genommen werden, um Schutz und Lebensraum bieten zu können. Ökologisch wertvolle, dem Standort entsprechende Waldgesellschaften sind hierfür notwendig, aber keine Holzäcker, deren Motiv nur der Holzpreis ist.

Um den Wald zu schützen, braucht es aber auch ein Ende der zügellosen Fütterungspraxis bei der Jagd, mit dem Ziel, kapitale Trophäen zu züchten. In Österreich ist dadurch die Schalenwilddichte die weltweit höchste, mit entsprechendem Verbiss der Jungbäume, die nicht nachwachsen können. Stattdessen sollte der Wolf ungestört wieder seinen alten Stammplatz in der Wildtiergesellschaft im Wald einnehmen dürfen. Kommt der Wolf, wächst der Wald.

Aus diesen Gründen fordert der VGT eine großflächige Verwaldung, Außernutzungstellung von 30 % der Waldfläche in Österreich, ein Ende des Fütterungswahns und einen rigorosen Schutz der großen Beutegreifer wie Wolf, Luchs und Bär.

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!