Hanslteich: Regen bringt Krötensegen und 3 Alpenkammmolche! - vgt

Teilen:

Hanslteich: Regen bringt Krötensegen und 3 Alpenkammmolche!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.03.2023)

Wien, 27.03.2023

Die schwachen Regenfälle der letzten Tage haben am Amphibienschutzzaun für volle Kübel gesorgt

Bereits seit 5 Jahren betreut der VGT (VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN) ein Amphibienschutzprojekt im 17. Bezirk entlang der Amundsenstraße zwischen Kreisverkehr Marswiese und der Zufahrt zum Hanslteich. Die Stadt Wien – Umweltschutz stellt dafür einen 2x 600 Meter langen Zaun, der an beiden Straßenseiten dafür sorgt, dass die Tiere nicht auf die Straße gelangen. Stattdessen fallen sie in ganze 71 Kübel, die in den Boden eingelassen sind. Freiwillige Helfer:innen des VGT entleeren die Kübel 2x täglich – bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die Tierschützer:innen sind teilweise bis spät in die Nacht unterwegs, um den Tieren zu helfen – bei jedem Wetter, besonders aber bei Regen.

Projektleiterin Mag.a Heidi Lacroix ist erleichtert: Die Klimakatastrophe setzt den wechselwarmen Tieren ohnehin schon stark zu. Wenn dann so lange Trockenperioden entstehen, ist das für die Tiere ein echter Überlebenskampf. Ich bin glücklich, dass nun wenigstens einige wenige Liter "heruntergekommen" sind. Die Amphibienwanderung ist in vollem Gange und wir konnten bereits mehrere hundert Tiere retten. Darunter Erdkröten, Gras- und Springfrösche, Feuersalamander, Berg- und Teichmolch, aber auch 3 Exemplare des inzwischen leider sehr seltenen Alpenkammmolchs! Eine Tierschützerin des VGT entdeckte das Tier am Parkplatz beim Hanslteich zwischen den geparkten Autos. Ein Glück, denn die Tiere sind gut getarnt und v.a. in der Nacht nur sehr schwer sichtbar.

Am Hanslteich, wo sehr viele Tiere die Straße queren und überfahren werden, aber auch am Schottenhof, wo Ehrenamtliche des Amphibienschutz Wienerwald Tiere retten, sowie in der Mauerbachstraße, wäre der (Aus-)Bau fixer Tunnelsysteme enorm wichtig. Wir hoffen sehr, dass die Bedeutung der Amphibien für unser Ökosystem nicht zu spät erkannt wird. Denn alle in Österreich heimischen Arten stehen auf der Roten Liste. Ohne nachhaltige Schutzmaßnahmen werden auch bei uns auch die letzten ihrer Art irgendwann nicht mehr sein, warnt Heidi Lacroix eindringlich.

Der VGT bedankt sich ganz, ganz herzlich bei allen Freiwilligen, die in ganz Österreich im Frühjahr unterwegs sind, um Kröten, Frösche und Molche sicher über die Straße zu bringen.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist