Tierschützer:innen retten geschützte Arten im Wienerwald - vgt

Teilen:

Tierschützer:innen retten geschützte Arten im Wienerwald

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.05.2023)

Wien, 23.05.2023

VGT-Erfolg: Amphibienwanderung 2023 mit guten Zahlen beendet

Weil Klimawandel und Lebensraumverlust den Amphibien arg zusetzen, herrscht dringender Handlungsbedarf. Das haben sich die Tierschützer:innen des VGT zu Herzen genommen und betreuten heuer schon im 4. Jahr in Folge einen Amphibienschutzzaun in der Neuwaldegger Straße zwischen Marswiese und Hanslteich.

Mit Erfolg: 1.111 Tiere konnten dieses Frühjahr vor dem Überfahrenwerden gerettet werden! 57 Springfrösche, 20 Grasfrösche, 20 Molche, davon 7 Exemplare des seltenen Alpenkammmolchs, 52 Feuersalamander und 962 Erdkröten haben die Freiwilligen über die Straße gebracht. Ganze 510 Stunden waren die Freiwilligen für die Amphibien im Einsatz und sind über fast 13 Wochen morgens und abends bei jeder Wetterlage am Zaun gewesen, um die wechselwarmen Tiere sicher über die Straße zu bringen.

Projektleiterin Mag.a Heidi Lacroix ist stolz: Wir sind mehr als happy, dass auch heuer wieder so vielen Tieren geholfen werden konnte. Wir sind inzwischen ein eingespieltes Team, und alle Beteiligten agieren höchst professionell. Von der Zusammenarbeit mit der Stadt Wien – Umweltschutz, die den Zaun errichtet, über die Betreuung der Freiwilligen durch den VGT bis hin zu den vielen, vielen Stunden, die die Helfer:innen bei jedem Wetter am Zaun verbringen – alles hat wieder wie am Schnürchen geklappt und wir bedanken uns herzlich bei jeder einzelnen Person, die auch heuer wieder mitgeholfen hat!

Um den Fortbestand der Amphibienpopulation im Wienerwald nachhaltig zu sichern, sind fixe Tunnelleitsysteme notwendig, die garantieren, dass die Tiere auch ohne fremde Hilfe sicher über die Straße kommen. Der VGT ist dazu mit den Bezirksvertretungen sowie mit der Stadt Wien im Gespräch.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sendung im Tierrechtsradio:

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist