Teilen:

Lesung des Buchs „Im Untergrund“ von VGT-Obmann Martin Balluch in Bozen, Südtirol

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.10.2023)

Bozen, 17.10.2023

Von der Offenen Tierrechtsgruppe Bozen organisiert, wurde mit Geräuschen ähnlich verschiedener Tierstimmen und einer Vorstellung der Hintergründe, von Luis Benedikter aus dem Buch gelesen.

Im Untergrund ist ein Tierrechtsroman nach wahren Begebenheiten. Die Offene Tierrechtsgruppe Bozen lud den Autor, VGT-Obmann Martin Balluch, nach Bozen, um diese wahren Begebenheiten zu diskutieren und zu beleuchten. Tatsächlich war England in den 1980er und 1990er Jahren – und davon handelt das Buch – im Tierschutz anderen Ländern weit voraus, seit 1964 schon gab es viel Aktivismus und eine intellektuelle, akademische Aufarbeitung des Mensch-Tier Verhältnisses. Da hinein platzte der Protagonist des Buches, ein Wissenschafter aus Österreich, und tauchte immer tiefer in die Problematik ein. Davon wurde am 14. Oktober 2023 in einem Kaffee namens Ahoi in Bozen gesprochen. Dazwischen Klänge von Tierstimmen mithilfe zahlreicher Instrumente. Und Luis Benedikter las ein ganzes Kapitel aus dem Buch, nämlich wie der Protagonist die Tierversuche von Wilhelm Feldberg in London aufdeckte. Autor Martin Balluch hat danach noch lange mit den Besucher:innen der Veranstaltung diskutiert.

Auch in Bozen ist man zunehmend an Tierschutz interessiert. Momentan ist die Problematik mit dem Wolf und dem Bär zwar im Vordergrund und i.A. hält man hier die Tierhaltung der Provinz für tiergerecht, dennoch konsumiert man natürlich Massentierhaltungsfleisch aus verschiedenen Ländern. Aktuell sind die Kälbertransporte aus Österreich über Bozen in grauenhafte Massentierhaltungen mit Vollspaltenboden in Norditalien und die Todestransporte von 4 Wochen alten Kälbern aus Nordtirol zu Schlachthöfen nach Süditalien Thema. Und der berühmte Südtiroler Speck, so stellt sich heraus, stammt von 3,5 Millionen Schweinen vornehmlich aus Osteuropa, wo sie ebenfalls in den schrecklichsten Massentierhaltungen mit Vollspaltenboden vor sich hin vegetieren müssen. Überall in Europa gibt es im Grunde genommen dieselben Tierschutzthemen.

Vielen Dank an die Tierschützer:innen aus Bozen, die diese Veranstaltung organisiert und den VGT-Obmann so gastfreundlich aufgenommen haben!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen