Verschenke Tierliebe zum Valentinstag - vgt

Teilen:

Verschenke Tierliebe zum Valentinstag

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.02.2024)

Wien, 09.02.2024

Mach deinen Valentinstag zum ValenTIERstag und verschenke eine VGT-Tierschutzpatenschaft an deine Liebsten!

Teddybären, Pralinen und Blumen gehören zu den beliebtesten Geschenken am 14. Februar, dem Tag der Liebe. Doch wie schön wäre es, in diesem Jahr etwas richtig Besonderes zu verschenken? Mit einer Tierschutz-Patenschaft im Namen deiner geliebten Person zeigst du nicht nur Liebe für die beschenkte Person, sondern auch für die Tiere, denen damit geholfen werden kann.

Tierliebe schenken

Nicht nur Haustiere wie Hunde oder Katzen benötigen unsere Hilfe. Am allermeisten leiden sogenannte Nutztiere in der industriellen Tierhaltung, auf Tiertransporten, in Zoos, Zirkussen oder bei Tierversuchen. Deswegen setzt sich der VGT seit über 30 Jahren für ALLE Tiere ein und hat sich zum Ziel gesetzt, Respekt und Mitgefühl gegenüber Tieren in der Gesellschaft zu verankern. Dabei sind wir zu 100 % auf private Spenden angewiesen, um auch weiterhin unabhängig agieren zu können. Gerade durch Patenschaften, also regelmäßige Spenden, können wir unsere Projekte längerfristig planen und uns gezielt für die Tiere einsetzen.

Wie funktioniert die Geschenkpatenschaft

Bei Spenden an den VGT gibt es die Möglichkeit, diese als Geschenkpatenschaft abzuschließen. Die Urkunde wird dann auf den Namen der beschenkten Person ausgestellt und per Post oder per E-Mail zum selbst ausdrucken zugeschickt. Bei einer Patenschaft wird jedes Monat ein Betrag an uns überwiesen. Diese regelmäßigen Zuwendungen bilden das Fundament unserer Tierschutzarbeit. Patenschaften laufen unbegrenzt, können aber natürlich jederzeit gekündigt werden. Zusätzlich gibt es die Wahl zwischen unseren beiden Patenschaftsgeschenken, dem Häferl oder dem Stoffbeutel (siehe Bild), die dann der beschenkten Person gemeinsam mit der Urkunde überreicht werden können. Um die Patenschaft als Geschenk im Namen von jemand anderem abzuschließen, reicht es völlig aus, die Informationen dazu im Kommentarfeld (Wollen Sie uns noch etwas mitteilen?) des Spendenformulars anzugeben. Wir benötigen dafür den Namen der beschenkten Person (z.B. Geschenkpatenschaft für Max Mustermann) und ob es gewünscht ist, dass die Höhe der Spende auf der Urkunde vermerkt werden soll. Bei weiteren Fragen oder Wünschen stehen wir natürlich per Telefon oder E-Mail zur Verfügung. Wir wünschen viel Freude mit dem Geschenk und einen tierleidfreien Valentinstag für alle L(i)ebewesen!

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Veganmania 2025

Großer Andrang vor dem Museumsquartier trotz durchwachsenen Wetters