Teilen:

VGT-Beschwerde gegen EU-Antrag Senkung Schutzstatus Wolf bei Berner Konvention

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2024)

Wien/EU, 04.11.2024

Eine Herabsenkung des Schutzstatus des Wolfs ist biologisch, ökologisch und demokratisch problematisch und öffnet Tür und Tor für Nivellierung von Naturschutzbestimmungen

Der EU-Rat hat am 26. September 2024 beschlossen, bei der Berner Konvention eine Abstufung des Schutzstatus des Wolfs zu beantragen. Dagegen hat der VGT eine offizielle Beschwerde eingebracht. Hintergrund der EU-Entscheidung ist, dass die Jäger:innenschaft in den Startlöchern scharrt, um den Wolf massiv zu bejagen und erneut auszurotten. In Österreich wird das rechtswidrig durch die verschiedenen Landesregierungen insbesondere in Kärnten, Tirol und Salzburg gedeckt, was auch zu einer dramatischen Zunahme illegaler Abschüsse geführt hat. Österreich ist beim Wolfsschutz Schlusslicht in Europa.

Die Herabsenkung des Schutzstatus des Wolfs würde voraussetzen, dass die Art einen guten Erhaltungszustand hat. Das ist in den allermeisten Regionen Europas nicht und schon gar nicht in Österreich gegeben. Abgesehen davon bräuchte es ein vernünftiges Monitoring. Gerade in Österreich gibt es ein solches Monitoring nicht und die Art ist am Aussterben. Wenn die Berner Konvention tatsächlich den Schutzstatus senkt, öffnet das Tür und Tor für weitere Nivellierungen im Natur- und Artenschutz. Während Klimawandel und Artensterben längst bedrohliche Ausmaße angenommen haben, reagiert die Politik damit, den Kopf in den Sand zu stecken und so zu tun, als gäbe es kein Problem. Tierarten, die nicht nützlich sind, werden rücksichtslos eliminiert, jeder Quadratzentimeter Boden versiegelt oder kultiviert. Mit einer solchen Politik gibt es keine Zukunft mehr.

Das Volksbegehren Für ein Bundes-Jagdgesetz setzt sich dafür ein, dass sich die Jagd an Maßstäben der Ökologie und des Tierschutzes zu messen hat. Alle in Österreich wahlberechtigten Personen können ihre Unterstützungserklärung abgeben, um das Volksbegehren zu ermöglichen.

Zum Volksbegehren

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch dazu: In der NÖN stand vor wenigen Tagen, dass die Jäger:innenschaft einen Wolf abschießen will, weil er ein Reh gerissen hat. Ein Reh! Geht es nach der Jäger:innenschaft, müsste der Wolf offenbar vegan leben, um nicht getötet zu werden. Die Verordnung zum Risikowolf in Kärnten sieht den Abschuss von Wölfen vor, die sich mitten im Wald einer Futterstelle für Hirsche auf 200 m annähern. Es ist nicht zu fassen, mit welcher Ignoranz und welch primitivem Beuteneid diese Tierart ausgerottet wird – und das, bevor die Berner Konvention den Schutzstatus abgesenkt hat. Genau so, wie vor 20 Jahren die kleine Bärenpopulation im steirisch-niederösterreichischen Grenzgebiet illegal ausgerottet wurde. Diesem kriminellen Vorgehen muss eine Grenze gesetzt werden. Statt den Schutzstatus des Wolfs zu senken, müssen wir den bestehenden Schutz konsequent durchsetzen und jene Landesrät:innen, die mit ihren rechtswidrigen Verordnungen die Ausrottung des Wolfs betreiben, vor Gericht bringen.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt