Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung - vgt

Teilen:

Alarmstufe ROT: Salzburgs Tauben brauchen JETZT dringend eine Notfütterung

Salzburg, 07.08.2025

In der Stadt Salzburg droht ein immer häufiger auftretendes Sterben durch Verhungern unter den Straßentauben.

Der Gesundheitszustand vieler Tiere ist erschreckend und an einem dramatischen Tiefpunkt angelangt. Dennoch bleibt die Stadtregierung untätig – und bestraft weiterhin private Hilfeleistungen. Die Einrichtung legaler, kontrollierter Fütterungsplätze wird bis heute verweigert. Auch der Bau dringend benötigter Taubenhäuser wird weiter ignoriert. Bürgermeister Bernhard Auinger muss jetzt eingreifen!

„Wenn jetzt keine Notfütterung eingeleitet wird, werden in den kommenden Wochen und Monaten viele Tauben langsam und qualvoll verhungern.“, warnt Hans Lutsch von der ARGE Stadttauben Salzburg.

Ein Lokalaugenschein am Salzburger Hauptbahnhof zeigt das Ausmaß der Krise: Hunderte Tauben kämpfen dort täglich ums Überleben. Viele Tiere sitzen apathisch, aufgeplustert und geschwächt auf dem Boden – ein klares Zeichen akuten Hungers. Andere taumeln entkräftet umher oder stürzen sich panisch auf jedes noch so kleine Bröselchen.

„Das ist kein normales Verhalten“, so Hans Lutsch weiter. „Straßentauben sind Haustiere, keine Wildtiere. Durch das konsequente Fütterungsverbot werden sie einem verwahrlosten Zustand ausgesetzt, der mit Qualen und Leiden gleichzusetzen ist. Wenn sie artgerecht mit Körnerfutter versorgt sind, verhalten sie sich ruhig und ziehen sich zurück.“ Die aktuelle Situation sei laut Lutsch jedoch das Ergebnis systematischer Vernachlässigung durch die Stadt.

Seit März 2025 wird das Füttern der hungernden Tiere durch Privatpersonen streng von den Behörden geahndet. Es wird mit Verwaltungsstrafen, zivilrechtlichen Klagen und sogar mit Gefängnisstrafen gedroht. Zugleich hat die Stadtregierung es versäumt, selbst Verantwortung zu übernehmen: Weder wurden Fütterungsstellen nach dem Augsburger Modell eingerichtet, noch gibt es Anzeichen für konkrete Planungen und Schritte zu einem ordentlichen Straßentaubenmanagement. Die verweigerte Hilfe für notleidende Tauben führt dazu, dass selbst junge Tiere mit einem Gewicht von weit unter 200 Gramm in Pflegestellen oder beim Tierarzt abgegeben werden müssen. Ursache sind Schwächung und Unterkühlung, die zu schweren Atemproblemen und drohendem Kreislaufversagen führen können.

„Immer mehr Tauben zeigen alarmierende Symptome: Sie sondern sich vom Essschwarm ab, zeigen einen gekrümmten Rücken, was auf eine schmerzhafte Magen-Darm-Erkrankung hinweisen kann. Ein aufgeplustertes und schlecht abdeckendes Federkleid sind weitere Merkmale eines schlechten Nahrungszustandes, der auch bei Aufnahme des Tieres ein drastisches Untergewicht auf der Waage anzeigt.", berichtet Hans Lutsch. „Die Schutzfunktion des Gefieders geht verloren, Fettreserven sind aufgezehrt, die Muskulatur als weitere Reserve ist abgebaut – ein klarer Fall chronischer Mangelernährung.“ Wie viele Tiere bereits verhungert sind, lässt sich kaum sagen, da sich sterbende Tauben oft zurückziehen, beispielsweise auf Flachdächer oder in Tiefgaragen. Die Dunkelziffer ist hoch.

Georg Prinz vom VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) zeigt sich entsetzt: „Diese Tierquälerei muss sofort beendet werden! Die Stadt ist gesetzlich verpflichtet, für eine tierschutzgerechte Lösung zu sorgen. Herr Bürgermeister Auinger, wegschauen ist keine Option mehr! Sie müssen JETZT zur Rettung der Tiere handeln.“


Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und die ARGE Stadttauben Salzburg fordern daher:
- Sofortige Einleitung einer städtisch organisierten Notfütterung
- Sofortige Einrichtung legaler, kontrollierter Fütterungsplätze nach dem Augsburger Modell
- Betreute Taubenhäuser nach dem Augsburger Modell 


Pressefotos (Copyright VGT.at bzw. ARGE Stadttauben Salzburg, siehe Bildtitel)

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen

11.08.2025, Bregenz

24 Stunden auf Vollspaltenboden in Bregenz

Aktivistin will auf das Leid der österreichischen Schweine aufmerksam machen und wagt den Selbstversuch