Teilen:

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland/EU, 19.08.2025

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

Bis zur COVID-Pandemie war Dänemark der größte Nerzpelzproduzent der Welt und Finnland der größte Fuchspelzproduzent. Als sich herausstellte, dass Nerze COVID übertragen, wurden die dänischen Pelzfarmen geschlossen und die gesamten Infrastrukturen der Pelzindustrie demontiert. Kürzlich musste sogar das prestigeträchtige Copenhagen Fur Centre schließen, in dem 40 % aller Rohpelzverkäufe der Welt abgewickelt worden sind. Seit dem Pelzfarmverbot in Bulgarien gibt gab es damit in der EU bis jetzt nur noch in Finnland, Polen, Griechenland und Spanien eine relevante Anzahl von Tieren in Pelzfarmen. Ein aktueller Besuch der finnischen Pelzfarmen durch den VGT zeigt jetzt aber, dass die allermeisten der Farmen dort wegen der Vogelgrippe leer sind. Der VGT kontrollierte 15 Pelzfarmen, darunter in Kaustinen, wo es sogar eine Pelzfarmstraße mit Farmen gibt, die bis zu 50.000 Füchse in Käfigen gehalten haben, sowie Evijärvi, Halsua und Lapua. Alle Farmen waren leer, bei vielen wurden sogar gerade die Käfigreihen demontiert. Es sieht ganz nach dem Ende der Pelzindustrie in Finnland aus.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch war in Finnland dabei: Im Jahr 1998 hat der VGT mit anderen Vereinen in Österreich ein Verbot der Pelzfarmen erreicht. Es war weltweit das erste. Im Jahr 2003 habe ich dann in Finnland Pelzfarmen gefilmt, wurde von Farmern bedroht, von der Polizei festgenommen und von der Staatsanwaltschaft wegen Landfriedensbruch angeklagt, aber in zweiter Instanz freigesprochen. Jetzt war ich bei denselben Pelzfarmen, in denen damals hunderttausende Füchse in Käfigen gehalten worden sind, und heute ist alles dort leer. Ich konnte mein Auto in der Einfahrt zu den Farmen parken und 30 Minuten durch die Farm gehen, ohne dass mich jemand gefragt hätte, was ich da tue. Die Pelzindustrie in Finnland ist am Ende.

Aufgrund der sehr erfolgreichen Europäischen Bürgerinitiative gegen Pelz wurde die EFSA als wissenschaftlicher Beirat der EU-Kommission mit der Frage beauftragt, ob Pelzfarmen tierschutzkonform möglich sind. Die Antwort kam kürzlich: eindeutig nein.1 Alle Pelzfarmen haben Käfigbatterien und das Leben in einem winzigen Drahtgitterkäfig ist immer Tierquälerei. Zusätzlich erklärte die EU den amerikanischen Nerz, den Mink, zu einer invasiven Art, weshalb es verboten wird, Mink in Pelzfarmen zu halten. Der Weg zu einem EU-weiten Pelzfarmverbot steht also frei, inklusive einem Importverbot von Pelzbekleidung, das dann möglich wird.

Pressefotos (Copyright: VGT.at)

Der VGT hält im Oktober wieder seine alljährliche Anti-Pelz-Demo ab. 

Treffpunkt: Christian-Broda-Platz, 1070 Wien
Zeit: Samstag, 25. Oktober 2025, Sammeln ab 13 Uhr
Start des Demozugs 13.30 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden

(1) EFSA AHAW Panel (EFSA Panel on Animal Health and Welfare), Nielsen, S. S., J. Álvarez et al.: Welfare of American mink, red and Arctic foxes, raccoon dog and chinchilla kept for fur production, in: EFSA Journal Vol. 23(7), 2025

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt