Teilen:

Singvogelfänger bei Tierschutz-Kontrolle in flagranti erwischt!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.09.2005)

19.09.2005

Laufende Hinweise aus der Bevölkerung ermöglichen effektive Kontrollen durch Tierschutz-AktivistInnen

Laufende Hinweise aus der Bevölkerung ermöglichen effektive Kontrollen durch Tierschutz-AktivistInnen

Am 15. September hat die Singvogelfangsaison im oö Salzkammergut wieder begonnen – obwohl das Bundestierschutzgesetz den Fallenfang und das Ausstellen von Singvögeln eindeutig verbietet. AktivistInnen des Verein Gegen Tierfabriken und des Dachverbandes der oö Tierschutzorganisationen sind seit 4 Tagen in der Gegend von Bad Goisern bis nach Gmunden unterwegs, um nach illegalen Singvogelfängern Ausschau zu halten. Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung konnten weit über 30 Fangplätze identifiziert und im Morgengrauen und bei Sonnenuntergang – die Tageszeiten des Fallenfangs – kontrolliert werden.

Am 18. September in der Früh überraschten AktivistInnen nach einem weiteren Hinweis aus der Bevölkerung 2 Vogelfänger in flagranti beim Aufstellen von Fallen in Feichtenberg bei Scharnstein, östlich von Gmunden. Die beiden waren mit Leitern auf 3 Obstbäume geklettert und hatten dort jeweils mehrere Lockvögel in winzigen Käfigen aufgehängt und mit offenen, aktiven Fallen umstellt. Der klägliche Gesang der Fichtenkreuzschnäbel in den kleinen Käfigen war weithin zu hören. Er sollte andere Vögel derselben Art anlocken, sodass sie in die Fallen geraten. Das konnte durch die TierschützerInnen verhindert werden.

Der Obmann des VGT, DDr. Martin Balluch, dazu: „Das Bundestierschutzgesetz gilt auch im Salzkammergut, das hätte Landesrat  seinen Vogelfängern entsprechend deutlich mitteilen müssen. Genehmigungen für illegale Handlungen auszustellen, ist ein sehr fragwürdiges Verhalten. Die betroffenen Vogelfänger werden sich jetzt vor Gericht verantworten müssen. Sollten regionale Gerichte das Bundestierschutzgesetz nicht vollziehen, wird die oö Tierschutz-Ombudsfrau, so hat sie bereits angekündigt, das Verfahren vor Bundesgerichte bringen. Wir werden jedenfalls unsere Kontrollen weiterhin fortführen und dabei, wie bisher, auf die Hilfe der einheimischen Bevölkerung zählen. Die Vielzahl der Hinweise beweist jedenfalls, dass auch die Menschen im Salzkammergut Tierschutz vor fragwürdige Traditionen stellen.“

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.