Teilen:

Singvogelfang im oö. Salzkammergut

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.10.2005)

16.10.2005

Tierschützer konnten den Fang mehrerer Vögel dokumentieren.


Am 16. 10. 2005 wurden wieder 3 Vogelfänger auf 3 verschiedenen Fangplätzen inflagranti
erwischt. Auf diesem Foto sieht man einen Stieglitz der gerade ins Netz gegangen ist.
Deutlich zu erkennen ist, dass der kleine filigrane Körper im Netz vollkommen verdreht
hängt. Kopf und Stoß (Schwanzfedern) sind fast zusammen! Der Stoß hat sich in den
Netzmaschen verfangen, wodurch große Verletzungsgefahr besteht.


Sehr gut lässt sich auch erkennen wie knapp der metallische Rahmen der Falle neben
dem Kopf des Vogels zusammen geschlagen ist. Selbstverständlich besteht beim Zuschnappen der
Falle höchste Verletzungsgefahr.
Neben dem im Netz zappelnden Stieglitz sieht man die als Köder verwendete Distel.


Hier wird der Vogel aus der Falle genommen und anschließend, wegen der Anwesenheit
der TierschützerInnen wieder freigelassen.


Auf diesem Bild sind als Lockvögel eingesetzte Kreuzschnäbel gut zu erkennen. Der
Kreuzschnabel links ist noch rot und wurde laut Angabe des Fängers erst vor zwei Wochen (!)
gefangen. Der Kreuzschnabel links ist gelb und bereits ein Jahr in Gefangenschaft.


Hier ist eine Kohlmeise in die Falle gegangen, die beim Fang und dem Begutachten
Todesängste ausstehen musste. Anschließend wurde sie als Fehlfang wieder freigelassen.


Hier sieht man einen Lockvogel (Stieglitz) der verzweifelt versucht aus dem Käfig zu entkommen.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt