Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.10.2010)
11.10.2010
Fragen an die Tierschutzsprecherinnen der politischen Parteien Themen: Fiaker - Ponykarussell - Betteln mit Zirkustieren - Haustiermessen und Reptilienbörsen
Fiaker
In Wien werden 320 Pferde für die Fiakerindustrie eingesetzt. Das Bundestierschutzgesetz regelt die Haltung der Pferde und das Wiener Fiakergesetz den Betrieb. Es gibt sowohl bei der Haltung als auch bei der Arbeitszeit der Pferde tierschutzrelevante Probleme, die schon lange bekannt sind. Da Pferde Fluchttiere sind, sind sie mit dem Einsatz in der Großstadt oftmals überfordert. Alle Pferde tragen Scheuklappen, Ohrenstöpsel und bei einigen Tieren werden sogar Beruhigungsmittel eingesetzt. Immer wieder erscheinen auch Berichte über tragische Unfälle in den Medien. Deshalb ist es an der Zeit die gesamte Fiakerindustrie prinzipiell zu überdenken. In vielen Städten weltweit, wie z.B.: Paris, London, Peking, Oxford und Toronto ist die Fiakerei schon verboten.
Stellungnahmen der Tierschutzsprecherinnen für Wien:
Frage:
- Sind Sie für ein generelles Verbot der Fiakerindustrie?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Sind Sie für ein Auslaufverfahren der Fiakerindustrie in den nächsten Jahren was mit einem Ende der Konzessionsvergabe einhergeht?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Was halten sie von einer Auslagerung der Standplätze in Parkanlagen (z.B.: Schönbrunn oder Prater)?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Schon 2006 hat der VGT zahlreiche Fiakerbetriebe wegen Übertretung des Tierschutzgesetztes angezeigt, da die meisten Pferde noch in Anbindehaltungen gestanden sind. Seit 1.1.2010 ist auch die Übergangsfrist dieser Form der Haltung von Pferden abgelaufen und von der Tierschutzstadträtin Sandra Frauenberger wurden rigorose Kontrollen versprochen. Trotzdem hat der VGT im Juni 2010 erneut zwei Fiakerbetriebe wegen unerlaubter Anbindehaltung angezeigt. Sind Sie für verstärkte und unangemeldete Kontrollen mit wirklicher Sanktionierung und eventuell auch Konzessionsentzug, wie es eigentlich auch von der Stadträtin Sandra Frauenberger versprochen wurde?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Sind Sie für eine Reform des Fiakergesetztes, bei der auch tierschutzrelevante Aspekte aufgenommen werden?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Sind Sie für eine eigene Regelung der Haltung von Fiakerpferden im Fiakergesetz?
- Sind Sie für eine Boxenhaltung mit täglich freiem Auslauf?
- Sind Sie für ein Verbot von Kellerstallungen?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Zur Zeit dürfen die Fiakerpferde täglich 14 Stunden im Einsatz sein. Sind Sie für eine Verkürzung der Arbeitszeiten? Wenn ja, wie sollte eine Verkürzung aussehen?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Laut Fiakergesetz dürfen die Fiaker ihre Pferde 365 Tage im Jahr vor die Kutsche spannen, es gibt keine Urlaubstage. Was halten Sie von einer Einführung von Urlaubstagen?
- Sind Sie für eine wetterbedingte Einschränkung der Betriebszeiten?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Schon seit Jahren fordert der Tierschutz Schattenplätze für die Pferde, sind Sie für eine Umsetzung dieses Vorhabens? Wenn ja, welche konkreten Schritte würden Sie setzen, um dieses Versprechen schnellstmöglich zu realisieren?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Einige Fiakerpferde beginnen aus Langeweile das Geschirr anzuknabbern oder die Pferdekollegen zu beißen oder auch auf vorbeigehende Menschen zu schnappen, ein deutliches Zeichen der Verzweiflung. Anstatt solche Pferde aus dem Fiakerbetrieb zu nehmen, werden ihnen Maulkörbe angelegt, was eine zusätzliche Einschränkung darstellt. Sind Sie für ein Verbot von Maulkörben? Sind Sie dafür, dass Pferde, die ein solches Verhalten zeigen aus dem Betrieb genommen werden müssen?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |
Frage:
- Das Gehen auf Asphalt stellt eine Belastung für die Beine (Sehne, Gelenke, Hufe) der Pferde dar. Was halten Sie von einer Dämpfung bei Hufbeschlägen bei Fiakerpferden?
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin Barbara Feldmann |
|
Die Antwort von Tierschutzsprecherin GRin Silvia Rubik |
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Claudia Smolik Im Falle einer Beteiligung der Wiener Grünen bei der nächsten Stadtregierung und der formalen Zuständigkeit der Grünen für das betreffende Ressort, wird ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Tierschutzes bei Fiakerpferden innerhalb eines Jahres vorgelegt und umgesetzt werden.
|
|
Die Antwort stammt von Tierschutzsprecherin Veronika Matiasek |