Pelzfreie Mode - vgt

Teilen:

Pelzfreie Mode

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.11.2021)

05.11.2021

In letzter Zeit kommt es immer wieder dazu, dass sich viele Firmen entscheiden, nur mehr pelzfreie Produkte anzubieten. Diese Entwicklung freut uns ungemein! Um eine möglichst aktuelle Übersicht anbieten zu können, verweisen wir auf die Fur Free Retailer Seite: https://furfreeretailer.com/

Wenn der Filter "Country" auf Austria gesetzt wird, könnt ihr nur die Firmen ansehen, die auch wirklich in Österreich verkaufen.

In diesem Sinne wünschen wir frohes Shoppen!

Besondere Vorsicht beim Einkauf

Seit November 2014 müssen laut EU-Verordnung Pelzbekleidungsstücke zumindest mit Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs gekennzeichnet sein. Meist weisen Tierpelzprodukte jedoch gar keine oder eine falsche Kennzeichnung auf oder diese ist nur schwer zu finden wie auch in Fremdsprachen formuliert. Es häufen sich Bezeichnungen wie Racoon, Racoondog, Rabbit Rex und Badger. TierfreundInnen sollten auch von Produkten folgender Formulierung in der Waschanleitung Abstand nehmen, denn auch hier ist von Tierpelz auszugehen: contains non-textile parts of animal origin.

Was heißt pelzfrei?

Als pelzfrei bezeichnet der VGT jene Unternehmen, die zu 100 % auf Produkte, die vollkommen oder teilweise aus den Fellen von Wild- und Pelztieren sowie Haustieren bestehen, verzichten – egal ob es sich um gezüchtete Tiere oder Wildfänge handelt. Zu diesen Tierarten zählen zum Beispiel Füchse, Dachse, Marder, Marderhunde, Kojoten, Wölfe, Bären, Nerze, Nutrias, Waschbären, Chinchillas, Meerschweinchen, Kaninchen, Hasen, Eichkätzchen, Bisamratten, Raubkatzen, Katzen und Hunde.

Aufgrund des stark verbreiteten Fleischkonsums in unserer Gesellschaft und der damit verbundenen Produktion von Leder und Nutztierfellen gelten auch jene Unternehmen als "pelzfrei", die Produkte aus diesen Materialien führen.

Die einzige nicht tolerierbare Ausnahme bei Nutztierfellen bildet aufgrund der gezielten und grausamen Pelzherstellung das sogenannte Karakul-Lamm. Der Pelz dieses Jungtieres wird meist unter den Bezeichnungen Persianer oder Breitschwanz vermarktet. Persianer bezeichnet den Pelz von frisch geborenen ein bis zwei Tage alten Lämmchen, Breitschwanz ist das Fell noch ungeborener Lämmchen die der Mutter aus dem Leib geschnitten werden.

Der Verein Gegen Tierfabriken versucht diese pelzfrei-Liste möglichst aktuell zu halten!

Sie können aktiv helfen, indem Sie Pelz verkaufenden Geschäften gegenüber Ihre Tierschutz-Bedenken bezüglich Pelz persönlich, per Mail, Telefon oder soziale Medien wie Facebook äußern. Dies wäre ein großer Dienst an Millionen leidender Pelztiere! Wenn Ihnen Unrichtigkeiten in dieser Auflistung auffallen, schreiben Sie uns!

Kennen oder besitzen Sie ein pelzfreies Mode-Unternehmen?

Schreiben Sie uns! Gerne verbreiten wir diesen tierfreundlichen Entschluss auf unserer Homepage, auf Facebook und den jährlich rund 100.000 Flugblätter, die wir immer – inklusive dieser Liste – vor pelzverkaufenden Geschäften verteilen, um Passant:innen eine Alternative zu bieten. Denn Tierfreund:innen kaufen bevorzugt in pelzfreien Modehäusern!

VGT-Kontakt zur Thematik: pelz@vgt.at

26.08.2025, Tirol

Tierschutzunterricht in Tirol: Vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen

Tiroler VGT-Tierschutzlehrkräfte blicken auf erfolgreiches Schuljahr zurück

25.08.2025, Wien

VGT-Anti-Pelzdemo in Wien – bis alle Pelzfarmen leer sind!

Wir gehen in einem großen Demozug durch Wiens Einkaufstraßen und rufen laut :"Unser Protest geht weiter, bis alle Pelzfarmen leer sind!"

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?