Angler große Gefahr für Wasservögel - VGT-AktivistInnen retten Schwan - vgt

Teilen:

Angler große Gefahr für Wasservögel - VGT-AktivistInnen retten Schwan

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.10.2003)

Linz, 15.10.2003

Aschach an der Donau: Ein durch AnglerInnen verletzter Schwan konnte von TierschützerInnen gerettet werden. Ein Angelharken steckte in seinem Hals.

In Aschach an der Donau in Oberösterreich fütterte eine Tierfreundin am 6. Oktober Schwäne und Enten, als ihr ein verletzter Schwan auffiel, der einen Angelhaken außen im Hals stecken hatte. Weder ein verständigter Tierarzt, noch andere Passanten fühlten sich in der Lage das verletzte Tier einzufangen. Am nächsten Tag erzählte die Tierschützerin ihren KurskollegInnen von dem Vorfall, unter ihnen auch eine VGT-Tierrechtsaktivistin, die am 9. Oktober mit zwei weiteren Tierschützern nach Aschach fuhren, um den verletzten Schwan zu suchen.

Die Aktivistin Daniela: „ Wir haben zwei Stunden lang teils im Laufschritt, teils per Auto die Donau nach dem verletzten Schwan abgesucht. Ein Passant meinte, er hätte bereits eine Meldung bei der Gendarmerie wegen dem verletzten Schwan gemacht und gab uns Tipps, wo sich die Schwäne meistens aufhalten.“ Eine ältere Dame, die von den AktivistInnen gefragt wurde, ob sie den verletzten Schwan gesehen hätte, drückte sichtlich schockiert ihren Unmut gegenüber den Anglern aus: „...weuls imma des Klumpert umerdum liegen lassen!“ Die Suche ging intensiv weiter.

Der verletzte Schwan wurde schließlich bei einer Gruppe von Artgenossen gesichtet. In seinem Hals steckte ein Angelhaken, die Wunde hatte sich bereits entzündet, da der Schwan längst selbst versucht hatte sich von dem quälenden Haken zu befreien. Zögerlich streckte der verletzte Schwan seinen Hals nach dem Stück Brot aus, das ihm angeboten wurde. Ein Aktivist über die „Bergungsaktion“: „ Ich dachte, ich müsste ins kalte Wasser springen und den Schwan irgendwie da rausholen. Aber das war zum Glück gar nicht nötig, da er von selbst an Land kam und sich relativ leicht einfangen ließ.“

Ein zufällig vorbeikommender Autofahrer hielt an und bot seine Hilfe an, als er die drei TierrechtlerInnen mit dem verletzten Schwan im Arm sah. Der Vogel wurde zu Tierarzt und Tierschützer Dr. Andreas Niedermayr gebracht, der den Haken entfernte und die Wunde desinfizierte, dankenswerterweise ohne Geld dafür zu verlangen. Danach brachten die AktivistInnen den Schwan sofort wieder zurück zur Donau. Nicht nur der Schwan war sichtlich froh, dass er seine Freiheit wieder hatte und den lästigen Haken los war.

Leider war die Freude der RetterInnen nur von kurzer Dauer, da sie einen weiteren Schwan entdeckten, aus dessen Schnabel eine Angelschnur hing. Er würgte die Schnur hinunter und trank Wasser nach. Der angerufene Tierarzt meinte, dass der Schwan nur eine fünfzigprozentige Überlebenschance hätte.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Angelhaken und anderes gefährliches Angel-Utensil in der Gegend herumliegen, und deshalb eine systematische Kampagne gegen diese unglaubliche Verantwortungslosigkeit und Rücksichtslosigkeit der AnglerInnen in Betracht gezogen werden muss, da es ihnen offensichtlich völlig egal ist, dass neben den gequälten Fischen auch Enten, Schwäne und weitere Tiere qualvoll durch die Angelhaken sterben.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.