Teilen:

VGT-Erfolg: Peek & Cloppenburg ohne Tierpelz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.08.2006)

Wien, 16.08.2006

Verein Gegen Tierfabriken lobt Bekleidungskonzern für ethische Haltung

Verein Gegen Tierfabriken lobt Bekleidungskonzern für ethische Haltung

Seit 1998 bereits ist in Österreich die Produktion von Tierpelz verboten. Und was in Österreich aus ethischen Gründen nicht produziert werden darf, wird auch nicht verkauft - sollte man meinen! Tierpelz von Nerzen, Füchsen, Chinchillas und Kaninchen aus tierquälerischer Käfighaltung wird aber weiterhin nach Österreich importiert und hier verkauft. Doch die grossen Bekleidungskonzerne denken langsam um. Nachdem H&M und C&A seit einiger Zeit keinen Pelz mehr verkaufen, schließt sich jetzt auch Peek & Cloppenburg diesem tierschutz-bewussten Trend an. Nach einer jahrelangen Kampagne des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN und anderer Tierrechtsorganisationen, die unter anderem aus allwöchentlichen Infoständen, Demos und Kungebungen vor der P&C-Filiale auf der Wiener Mariahilferstrasse bestand, ist es mit Hilfe zahlreicher engagierter AktivistInnen, die viele ihrer Samstage für die Anti-Pelz-Infostände vor P&C geopfert haben, jetzt doch noch gelungen, den Modekonzern von seiner unethischen Involvierung in Pelzhandel, Pelzwerbung und Pelzverkauf abzubringen. Selbst der Tierpelzbesatz als Verbrämung am Kragen oder in der Kapuze wird bei P&C ab 2007 nicht mehr verkauft werden.

Nachdem es dem VGT bereits im Zuge des Verbots der Legebatterien in Österreich gelungen ist, alle namhaften Supermärkte zu überzeugen, keine Käfigeier mehr zu verkaufen, ziehen jetzt endlich auch die Bekleidungskonzerne in Sachen Tierpelz nach.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch zu dem Erfolg der vereinigten Tierschutz- und Tierrechtsbewegung: "Wir gratulieren P&C zu dieser Entscheidung, den ethisch richtigen Weg zu beschreiten und Tierpelz nicht mehr zu verkaufen. Der VGT und seine AktivistInnen, aber auch eine Reihe anderer Tierrechtsgruppen und Individuen, haben sehr viel Zeit und Energie investiert, um die Tierquälerei, die in jedem Pelzbesatz steckt, aufzudecken.
Wenn endlich in Österreich und anderen Ländern die tierquälerischsten Produktionsformen verboten werden, wie dies bei dem seit 1998 in Österreich gültigen Pelzfarmverbot der Fall ist, dann darf die Tierquälerei nicht über den Umweg des Imports ins Land kommen. Auch internationale Konzerne sollten nicht in Österreich Produkte vertreiben, die im Ausland hergestellt werden mussten, weil die Herstellung in Österreich aus Tierschutzgründen verboten ist.
Wir danken P&C im Namen der betroffenen Tiere für diese zukunftsweisende Entscheidung und fordern die restlichen Kleidungsketten mit Tierpelzverkauf auf, diesem Beispiel zu folgen."

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen