Langer Todeskampf angeschossener Fasane - vgt

Teilen:

Langer Todeskampf angeschossener Fasane

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.10.2007)

Wien, 12.10.2007

Des Jägers sofortiger Blattschuss erweist sich einmal mehr als Jägerlatein

Des Jägers sofortiger Blattschuss erweist sich einmal mehr als Jägerlatein

 

Video (Windows Media, 4.74 MB)

Mit viel Vehemenz versuchen sich die JägerInnen im allgemeinen Bewusstsein als die FreundInnen und SchützerInnen der Natur und des Wildes darzustellen: Kinderbücher, die farbig froh illustrieren wie ein Jäger mit den Kindern auf die Pirsch geht und natürlich nur die armen, kranken Tiere erschießt, werden großzügigst an unsere Schulkinder verschenkt.
Zitate die von Naturnähe schwärmen sollen helfen das gewünschte Image zu prägen. Dort findet man Zitate von Landesjägermeister von NÖ: “Wir Jäger jagen nicht auf Kosten der Natur, sondern zum Wohle der Natur!“ und: “Jagd ist eine wunderbare Möglichkeit, der Natur und den Tieren nahe zu stehen.“

Diesen Märchen stehen knallharte Fakten gegenüber:

Fasane, Rebhühner und Stockenten werden in massentierhaltungsähnlichen Betrieben gezüchtet und zur Jagd ausgesetzt. Selbst die minimalen Einschränkungen dieser Praxis (Aussetzen nur 2 – 4 Wochen vor dem Abschuss) werden oft übertreten, um möglichst alle dieser zahmen, in der Wildnis nicht lebensfähigen Tiere noch abschussfähig anzutreffen. So verwundert es auch nicht von Jagden mit garantiertem Abschuss von Hunderten von Fasanen zu lesen.
Kaum der Gefangenschaft entronnen wird ein Großteil dieser Tiere aus ihren Verstecken gescheucht und mit Schrot vom Himmel geknallt.

Ein Schuss, der den Fasan sofort tötet ist nicht die Norm.

Nur 40% der beschossenen Tiere sind sofort tot oder sterben innerhalb kürzester Zeit. 20 % fallen verletzt vom Himmel und bleiben in Agonie liegen. Diese ringen mit dem Tod, während die JägerInnen schon mit dem nächsten Abschuss beschäftigt sind. 22 % der beschossenen Fasane fliegen angeschossen weiter und sterben in den nächsten Tagen oder Wochen an Bleivergiftung.

Überzeugen Sie sich selbst von diesem tierquälerischen Treiben der selbsternannten Freunde der Natur.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.