1. Preis des Tierschutzwettbewerb: Ausflug ins Tierparadies Schabenreith und zum Gut Aiderbichl - vgt

Teilen:

1. Preis des Tierschutzwettbewerb: Ausflug ins Tierparadies Schabenreith und zum Gut Aiderbichl

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.06.2008)

Wien, 19.06.2008

Am 11. und 12. Juni wurden die Hauptgewinne des Tierschutzwettbewerbs eingelöst

Am 11. und 12. Juni wurden die Hauptgewinne des Tierschutzwettbewerbs eingelöst

Es waren wunderschöne Ausflüge für die SchülerInnen der 4c der Volksschule Kuchl und der 4a der Junior High School Carlbergergasse. Die Gnadenhöfe Schabenreith und Gut Aiderbichl hinterließen bleibende Eindrücke bei den Kindern und Jugendlichen und alle waren sich einig wie wichtig solche Einrichtungen in unserer Gesellschaft sind.

Ausflug der 4c-Klasse Volksschule Kuchl zum Gut Aiderbichl

Für die 4c der Volksschule Kuchl aus Salzburg verlegten wir den Ausflugsort auf das Gut Aiderbichl, da für die Schüler die Anreise mit dem Zug zum Gnadenhof Schabenreith zu lang gewesen wäre.

Der vorausgesagte Regen kam zum Glück nicht und so konnten wir um 10 Uhr unsere Führung durch das Gut antreten. Die teilweise erschreckenden Vorgeschichten der Tiere machten die Kinder sehr betroffen und alle erkannten, wie wichtig und richtig es ist, Tiere gut zu behandeln und zu schützen.

Wir möchten uns auch nochmals ganz herzlich bei dem Team von Gut Aiderbichl bedanken, dass sie uns diesen Ausflug ermöglicht haben und den Kindern die Kalender und Getränke gesponsert haben. Danke!

Der Volksschule möchten wir noch mal Herzlichen Glückwunsch sagen und den Kindern alles Gute für die weitere Schullaufbahn wünschen.

Ausflug der 4a Junior High School Carlbergergasse zum Tierparadies Schabenreith

Die 4a der Junior High School, 1230 Wien, Carlbergergasse traten ihren Ausflug am 12. Juni zum Gnadenhof Schabenreith an. (Nochmals herzlichen Dank an die ÖBB, die die Kosten für die Zugtickets übernommen hat.) Nachdem die Klasse mit den vielen Hunden des Gnadenhofs Bekanntschaft gemacht hat, ging es gleich zum Rundgang zu den Schweinen und auf die Koppel zu den Pferden. Die Jugendlichen waren von der Größe und der Liebenswürdigkeit der Schweine sehr beeindruckt. Die Vorgeschichten der Tiere hinterließen bei den SchülerInnen blankes Entsetzen und jeder erkannte, wie gut es den Tieren auf den Gnadenhof Schabenreith jetzt geht. Die Tiere reagierten gelassen auf den zahlreichen Besuch und genossen die vielen Hände, die sie streichelten. Nicht einmal das Lama Dalai ließ sich aus der Ruhe bringen.

Die SchülerInnen waren fasziniert von dem Gnadenhof und der Liebe zu den Tieren, die man dort spürt. Eine gemeinsame Stärkung gabs am Heuboden bei veganen Schnitzel- und Wurstsemmeln, Mannerschnitten und Holundersaft.

Die SchülerInnen konnten sich kaum vom Hof losreißen und ließen es sich nicht nehmen, kurz vor der Abfahrt zurück nach Wien noch mal mit den vielen lieben Hunden in der tollen Berglandschaft spazieren zu gehen, wobei besonders die blinde Hündin Anne die Jugendlichen beeindruckte.

Wir bedanken uns recht herzlich bei dem Gnadenhof Schabenreith für die tolle Rundum-Betreuung und die gute Jause und wünschen auch der 4a alles, alles Gute.

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.