Faschingsumzug: Krähenfalle mit toten Vögeln zum Gaudium für das Volk - vgt

Teilen:

Faschingsumzug: Krähenfalle mit toten Vögeln zum Gaudium für das Volk

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.03.2011)

Wien, 07.03.2011

Faschingszeit ist Narrenzeit – Tabus werden gelockert – die Achtung vor fühlenden Lebewesen sollte aber auch in dieser Zeit gewahrt bleiben

Faschingszeit ist Narrenzeit – Tabus werden gelockert – die Achtung vor fühlenden Lebewesen sollte aber auch in dieser Zeit gewahrt bleiben

Eine Geschmacklosigkeit und Verachtung jeglicher ethischer Grundwerte erlaubten sich JägerInnen aus dem Bezirk Eferding am vergangenen Faschingswochenende: Eine Krähenfalle wurde auf einen Traktoranhänger gehievt, bestückt mit 4 toten Rabenkrähen und einer Vogelattrappe, rings um den Käfig Menschen in Vogelkostümen und ein bewaffneter Jäger. Als besondere Ironie wurde eine ganzjährige Schonzeit für die „englischen Lords“ gefordert. AugenzeugInnen zufolge dürften kurz vor Beginn des Umzuges noch zwei Krähen erschossen worden sein.

Es ist schon schlimm genug, dass im 21. Jahrhundert der äußerst brutale Fallenfang immer noch erlaubt ist. Darüber hinaus sind Rabenkrähen aber durch die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt und dürften nicht gejagt werden. Allerdings erteilen fast alle Bezirkshauptmannschaften Ausnahmebewilligungen für das Fangen und Erlegen von geschützten Rabenvögelarten.

Im Bezirk Eferding kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Anzeigen wegen Tierquälerei und Übertretung des Jagdgesetzes. So fand eine Tierfreundin letztes Jahr in einer der Krähenfallen eine völlig ausgehungerte Rabenkrähe mit gestutzten Schwungfedern. Die Krähe wurde zum Tierarzt gebracht und konnte von diesem wieder aufgepeppelt werden. Auch ein gefangener völlig verängstigter Habicht wurde entdeckt und gerettet.

Das Fangen und Töten von geschützten Vögeln wird von der Jagdbehörde als notwendiges Übel dargestellt. Man sehe sich gezwungen diese Handlungen zu setzen, um Schäden an der Landwirtschaft oder das Aussterben von seltenen Singvögeln zu verhindern.

Das Leid der gefangenen Vögel und die Machtstellung der Menschen, die jede Sekunde über deren Tod entscheiden können, als allgemeine Belustigung zu präsentieren, zeugen von einer unglaublichen Respektlosigkeit gegenüber diesen leidensfähigen Lebewesen und lässt an jeglicher Empathie der Beteiligten zweifeln.

Ein Schreiben mit der Bitte um Stellungnahme wurde an die zuständige Bezirkshauptmannschaft sowie den Landes- und Bezirksjägern gesandt.


17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.