Teilen:

VGT unterstützt Ausbildung von TierschutzlehrerInnen in Graz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.07.2013)

Graz, 15.07.2013

Zum weiten Spektrum von Unterrichtseinheiten bietet der VGT die Ergänzung in Form der Thematisierung von Tierfabriken und der Änderung des Status von Tieren in der Gesellschaft

Sind Tiere Sachen? Nein, sagt jeder vernünftige Mensch und wird dabei von § 285a des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) unterstützt. Doch leider werden Tiere trotzdem wie Sachen behandelt. Auch das wird nämlich in § 285a festgelegt. Solange Tiere aber wie Sachen behandelt werden, hat - ebenfalls nach dem ABGB - der Mensch als Eigentümer das Recht, mit seinen Tieren nach Willkür umzugehen. So steht es explizit in § 354 desselben Gesetzes. Und genau so sieht auch die Praxis insbesondere mit wirtschaftlich genutzten Tieren aus. Ein Streit um Zentimeter in der Haltung dieser sogenannten Nutztiere ist daher zwar wichtig, wenn es um ein bisschen mehr Lebensqualität für diese Tiere geht, bleibt aber eine Symptombehandlung. Das Problem liegt tiefer und bedürfte einer grundlegenden Änderung des Mensch-Tier Verhältnisses, siehe: martinballuch.com

VGT-Obmann Martin Balluch spricht nun schon seit mehr als 10 Jahren - mit einer Unterbrechung im Jahr 2008 wegen der ungerechtfertigten U-Haft - in dem von den Grazer TierbefreierInnen organisierten Ausbildungsseminar für angehende TierschutzlehrerInnen über diese und ähnliche Themen. Fakten über Schweine-, Hühner und Rinderhaltung, sowie über die Jagd und über Pelzfarmen, rundeten die Präsentation ab. In einer gespielten Diskussion über Vegetarismus und Agrarindustrie wurden von den TeilnehmerInnen sechs verschiedene Positionen bezogen und argumentativ ausgefochten.

Der VGT hat 4 TierschutzlehrerInnen, die in der Steiermark, im Burgenland, in Niederösterreich und Wien, sowie auch teilweise in Kärnten an Schulen gehen und mit den Kindern und Jugendlichen altersgemäß über Tierschutz sprechen.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.