Teilen:

Grundbesitzer beantragt Jagdfreistellung seines Grundes

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28.10.2014)

Wien, 28.10.2014

EGMR entschied 2012, dass Deutschland die Zwangsbejagung abschaffen muss - in Österreich fehlt noch ein Präzedenzfall, der nun verhandelt wird

EGMR entschied 2012, dass Deutschland die Zwangsbejagung abschaffen muss - in Österreich fehlt noch ein Präzedenzfall, der nun verhandelt wird

Die österreichische Rechtsordnung sieht die totale Zwangsbejagung aller Grundstücke vor. Wer ein Land besitzt, muss in Österreich dulden, dass es von fremden Menschen bejagt wird. Dazu wird dieses Land von der Gemeinde einfach verpachtet. Die PächterInnen dürfen dann sogar ohne Zustimmung der GrundstückseigentümerInnen Jagdstände, Fütterungen und Jagdhütten aufstellen, selbst wenn sie dadurch die Wildtierpopulationen künstlich in die Höhe schrauben und in Folge den Wald schwer schädigen. Ein Waldbesitzer nannte die Jägerschaft in einer Diskussion eine bewaffnete Besatzungsmacht. Deshalb beantragte nun ein Grundeigentümer die Freistellung seines Grundes von der Jagd im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, insbesondere wolle er, dass keine Tiere mehr geschossen und alle jagdlichen Einrichtungen von seinem Grund entfernt werden. Der Antrag im Wortlaut auf Martin Balluchs Blog.

Viele europäische Länder wie Belgien, Dänemark, Finnland, die Niederlande und Großbritannien kennen keine Zwangsbejagung. In Frankreich (1999) und Luxemburg (2007) wurde ein Ende der Zwangsbejagung über den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erstritten. Im Jahr 2012 schließlich entschied die Große Kammer des EGMR in einer ähnlichen Sache auch gegen Deutschland: die Zwangsbejagung sei eine unverhältnismäßige Belastung der GrundeigentümerInnen. Daraufhin wurden die Jagdgesetze dort sukzessive adaptiert und immer mehr Menschen nehmen die Möglichkeit in Anspruch, ihren Grund und Boden für jagdfrei erklären zu lassen. Nur an Österreich ist diese Entwicklung bisher spurlos vorübergegangen, statt eine Jagdfreiheit zu ermöglichen, werden bei uns die GrundbesitzerInnen durch rücksichtslose Gatterjagden eines Landesjägermeisters sogar mit Hochwasserschäden bedroht. In einem Antrag fordert nun ein Grundbesitzer die Bezirkshauptmannschaft auf, sowohl aufgrund der hohen Waldschäden als auch aus ethischen Gründen seinen Grund für jagdfrei zu erklären.

VGT-Obmann Martin Balluch: ,,Die Jägerschaft hält Österreich in einer eisernen Umklammerung, überall in den Landtagen haben sie ihre LobbyistInnen sitzen. Wie anders lässt sich erklären, dass Praktiken wie die Gatterjagd und der Abschuss gezüchteter Tiere noch gang und gäbe sind, obwohl die große Mehrheit der Menschen das total ablehnt? Ein weiterer Punkt ist die Zwangsbejagung, die eine große Belastung für die GrundeigentümerInnen darstellt, insbesondere wenn durch die JagdpächterInnen hohe Paarhuferpopulationen herangezüchtet werden. Auf europäischer Ebene längst entschieden, ist Österreich wieder einmal hinten nach. Doch ein beherzter Grundbesitzer, selbst Rechtsanwalt, hat die Sache nun in die Hand genommen. Wir vom VGT werden diesen couragierten Grundeigentümer in jeder Hinsicht unterstützen, um eine Änderung des Jagdrechts zu erwirken, die nicht nur auf das ethische Empfinden der Menschen, sondern auch auf das ökologische Gleichgewicht im Wald Rücksicht nimmt. Die Jagdlust auf viele Abschüsse und große Trophäen darf nicht mehr Vorrang haben!"

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.