Wo versteckt sich Tierleid in der Faschingszeit? - vgt

Teilen:

Wo versteckt sich Tierleid in der Faschingszeit?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.02.2015)

Wien, 16.02.2015

Es ist wieder Faschingszeit. Eine Zeit, die für Viele Freude und Heiterkeit bedeutet. Die traditionellen Faschingskrapfen sind dabei ein Symbol für diese Zeit und werden an vielen verschiedenen Orten derzeit verkauft. Doch dass genau diese Faschingskrapfen oft mit Tierleid einhergehen, wissen nur wenige Menschen.

Prinzipiell muss bei Backwaren in Österreich die Herkunft der Inhaltsstoffe nicht angegeben werden. So kann in jedem eihaltigen Gebäck, das in Österreich verkauft wird, Käfigei enthalten sein. So auch in Faschingskrapfen.

Zwar verwenden immer mehr Bäckereien Bodenhaltungseier statt Käfigeier, doch immer noch sehr wenige Bäckereien greifen auf Freilandeier zurück. Recherchen zeigen immer wieder, dass auch Bodenhaltung für Hühner Tierleid bedeutet: Sie sehen niemals das Tageslicht und leben ihr kurzes Leben in fensterlosen Hallen. Viele von diesen Hühnern leben immer noch in Käfigbatterie-ähnlichen Vorrichtungen, die als Bodenhaltung deklariert werden.

Was kann man tun?

Daher unser Tipp, um Tierleid in der Faschingszeit zu minimieren: Fragen Sie bei der Firma nach, die Ihre Krapfen verkauft, welche Eier (Käfighaltung, Bodenhaltung, Freiland- oder Biohaltung) enthalten sind und aus welchem Land die Eier stammen. Schreiben Sie am besten eine E-Mail direkt an die Firma. VerkäuferInnen sind meistens nicht ausreichend über die Herkunft der Inhaltsstoffe informiert und geben nicht selten falsche Auskunft.

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen wir, Krapfen ohne Tierprodukte (vegan) zu kaufen. Diese erhalten Sie bei immer mehr Bäckereien, zum Beispiel bei:


Krapfen selber backen ist gar nicht so schwer! Hier ein Rezept für Krapfen ohne Tierprodukte.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.