Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.03.2015)

Wien, am 19.03.2015

HEUTE: Buchlesung des VGT-Obmanns an der Veterinäruni Wien

Unermüdlich tourte Martin Balluch in den letzten Tagen mit seinen Lesungen durch Deutschland

Friederike Schmitz von der Uni Berlin hat im renommierten Suhrkamp Wissenschaftsverlag 2014 eine Sammlung grundlegender Texte zur Tierethik herausgegeben. Das sehr empfehlenswerte Buch fasst die wesentlichen Zugänge zu Tierschutz und Tierrechten zusammen - aber Autonomie von Tieren kommt darin nicht vor. Weitgehend wird sogar in tierschutzaffinen Kreisen davon ausgegangen, dass Tiere nicht im eigentlichen Sinne freie Entscheidungen treffen können. Sicherlich, sie können fühlen, aber nur auf Basis ihrer Affekte handeln, anstelle selbst zu entscheiden, wie Menschen. Doch genau dagegen wendet sich Martin Balluch in seinem neuen Buch "Der Hund und sein Philosoph". Auf Basis der engen Beziehung zu seinem Hund entwickelt er emotional nachvollziehbar und wissenschaftlich untermauert die These von der Tierautonomie. Ein völlig neuer Zugang zur Tierethik tut sich dadurch auf.

Bei seinen Vorträgen in Deutschland fand in Berlin auch eine Diskussion mit Friederike Schmitz statt. Sie zeigte sich der Tierautonomie gegenüber aufgeschlossen, fürchtete aber, dass Kant für seinen Autonomiebegriff auch die rationale Reflexion über die Verallgemeinerbarkeit der Begründung für selbstgewählte Zwecke voraussetzt, was Tiere nicht leisten könnten. Balluch hielt dagegen, dass für Kant diese Voraussetzung nicht Teil seiner Definition, sondern Teil seiner Schlussfolgerung aus der Prämisse sei, dass Vernunft entweder ganz oder gar nicht vorhanden wäre. Das widerspreche aber der Evolution. Zentral für die autonome Entscheidung sei nur das Setzen eigener Zwecke nach einer bewussten Reflexion, die keine Allgemeingültigkeit beanspruchen würde. Es reiche, einfach bewusst zu entscheiden und für sich slbst ausreichend Gründe dafür zu haben. Dadurch müsse bei Kant zwischen Subjekten und Objekten der Moral unterschieden werden, also zwischen jenen Wesen, die zur Einhaltung des kategorischen Imperativs verpflichtet sind, und jenen Wesen, die lediglich moralische Rechte bekommen, aber keine Pflichten übernehmen müssen, weil sie dafür nicht ausreichend reflektieren können. Die Diskussion in Berlin zu diesen Fragen sollte letztlich über 4 Stunden dauern.

An dieser Stelle vielen Dank an die Gruppe Tierrechtstheorie Berlin, die die Buchlesungen in Deutschland organisiert hat!

Heute, Donnerstag 19. März 2015, findet um 19 Uhr im Hörsaal M der Veterinäruni Wien eine weitere Lesung des Buches von Martin Balluch statt. Im Vorfeld waren GegnerInnen dieser Veranstaltung am Unicampus unterwegs gewesen und hatten die Ankündigungsplakate entfernt. Man darf daher gespannt sein, ob es bei der an die Lesung anschließenden Diskussion zu einem Meinungsaustausch kommen wird, oder ob diese GegnerInnen lieber solche Veranstaltungen lediglich zu behindern versuchen, nicht aber sich einer Diskussion zu stellen trauen.

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben