VGT am Volksstimmefest - vgt

Teilen:

VGT am Volksstimmefest

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.09.2015)

Wien, 09.09.2015

Im Regen wie bei Sonnenschein informierten wir letztes Wochenende auf der Wiener Jesuitenwiese

Wie in den Jahren zuvor waren wir auch in diesem Spätsommer beim Volksstimmefest in den Praterauen vertreten. Im Bereich der so genannten „Initiativenstraße“ zog es viele Besucher und Besucherinnen zu unserem Infozelt, das optimalerweise neben dem vegan.at-Essensstand gelegen war. So konnten die Festgäste sich nicht nur theoretisch zu Tierrechten informieren, sondern auch gleich rein pflanzliche Speisen probieren, deren Erlös an das Flüchtlingsheim Traiskirchen ging.

Trotz des im wahrsten Sinne wechselhaften Wetters wurde der VGT-Infostand, der von Faltblättern zu diversen Tiernutzungen über Veg-Restaurantführer bis zu Rezeptheften so einiges bot, meist gut besucht. Als besonders beliebte Anziehungspunkte zeigten sich die Petition gegen die Gatterjagd sowie das interaktive Pelzschild, das Interessierten ermöglicht ihr Können in Sachen Tierpelz-Webpelz-Unterscheidung selbst zu testen. Ebenso wurden gute Gespräche zum veganen Lebensstil und dessen praktische Umsetzung geführt. So konnten beispielsweise Fragen zu sojafreien Kuhmilchalternativen beantwortet werden, denn selbst konventionelle Supermärkte füllen ihre Regale nun mehr und mehr mit Pflanzenmilch aus Hafer, Dinkel, Reis, Kokos und Haselnuss wie auch mit dem Weizeneiweiß-Produkt Seitan. Dabei konnte auch oftmals geklärt werden, dass Soja für den menschlichen Verzehr zuallermeist nicht aus dem Regenwald kommt, sondern in der Regel in Europa mit hohem Bioanteil angebaut wird.

Das Volksstimmefest, das sich seit fast 70 Jahren Themen, Parteien und Initiativen im linken, kultur-, sozial- und gesellschaftspolitischen Spektrum Raum bietet, hatte diesmal – wohl erstmals – auch eine tierrechtspolitische Diskussion im Programm. So berichtete der EU-Parlamentarier Stefan Eck von seiner Arbeit und legte in seinem Vortrag den Fokus auch auf die umwelt- und menschenrechtsschädigenden Aspekte von Intensivtierhaltung. Immerhin bedeutet diese nicht nur großes Leid für die betroffenen Tiere, sondern hat auch große Auswirkungen auf diejenigen Länder und deren Bevölkerung, aus denen jährlich zig Millionen Tonnen Futtermittel, vornehmlich Sojaschrot, importiert werden.

Wir bedanken uns bei den VeranstalterInnen für die Teilnahme an diesem großen Event und freuen uns, dass Tierrechte nicht nur eine Plattform auf dem Volksstimmefest bekamen, sondern auch darüber dass unsere Themen im aktuellen Tierschutzprogramm von „Wien Anders“ nachwirken.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.