Pelzfarmverbot in Österreich – eine Selbstverständlichkeit? - vgt

Teilen:

Pelzfarmverbot in Österreich – eine Selbstverständlichkeit?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (20.10.2015)

Wien, 20.10.2015

Aufgrund unserer intensiven Kampagnen gelang 1998 ein Verbot der Pelztierhaltung in Österreich, seitdem eine Selbstverständlichkeit für uns. Die Situation in vielen anderen Ländern Europas ist allerdings eine Andere.

Die Pelztierhaltung ist in Österreich Geschichte. Dazu hat unsere intensive Anti-Pelzkampagne beigetragen und auch die Empörung der Bevölkerung über die fürchterliche Haltung von Pelztieren. Doch in letzter Zeit erfährt der Pelz eine Renaissance, denn der Verkauf von Echtpelzprodukten ist in Österreich nicht verboten. Die neuen Modekollektionen bringen immer mehr Kleidungsstücke auf den Markt, auf denen beispielsweise Echtpelzbommel oder Echtpelzkrägen angenäht sind. Günstige Preise und oftmals bunte Farben lassen die KonsumentInnen nicht erahnen, dass es sich um Echtpelz handelt. Denn Echtpelz wird häufig mit hohen Preisen assoziiert und Kunstpelz als Billigprodukt angesehen.

Woher kommen Pelzbommel und Pelzkrägen?

In China befinden sich riesige Pelztierfarmen, tatsächlich gelangt auch ein großer Teil dieser Produkte in unsere Geschäfte. Aber auch in Europa gibt es immer noch einige Länder mit Pelztierfarmen, dazu gehört auch unser Nachbarland Tschechien. Nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze spielen sich grausamste Szenen ab. Tiere, die einsam ihr Leben in einem winzigen Drahtkäfig fristen und vergeblich versuchen herauszukommen. Tiere, die durch die Enge und Einsamkeit verrückt geworden sind. Tiere, die sich am Gitter verletzen und damit teilweise ihre Gliedmaßen verlieren. All das ist legal.

Der tschechische Tierschutzverein Obraz (Animal Defenders) hat die fürchterliche Situation in Pelztierfarmen dokumentiert und ruft, mit einer Petition, dazu auf diesen Wahnsinn zu stoppen.

Wie erkenne ich Echtpelz?

Echthaar unterscheidet sich deutlich von Kunsthaar:

  • Zündet man ein Haar an, riecht das Echthaar nach verbrannten Haaren, das Kunsthaar hat einen chemischen Geruch.

  • Echthaar fliegt in alle Richtungen, wenn man leicht darauf pustet, Kunsthaar bleibt eher stabil.

  • Echtpelz besteht aus verschiedenen Haarschichten. Leicht gekräuseltes, feines, kurzes Haar bildet die Unterwolle, aus der längere Haare hervorstehen. Kunstpelz ist gröber strukturiert.

  • Bei Echtpelz ist an der Basis Leder zu erkennen, bei Kunstpelz ist die Basis aus Stoff.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.