Teilen:

Entschlossenes Zeichen für Tierrechte und gegen Tierpelz - Das war der Demomarsch durch Innsbruck!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.12.2015)

Innsbruck, 09.12.2015

An jeder Ecke locken Weihnachtsmärkte, Glühwein- und Krapfenstände. In der Innenstadt tummeln sich viele Leute, auch viele TouristInnen aus dem angrenzenden Südtirol. Leider tragen viele Menschen tierpelzbesetzter Kleidung, wie Krägen oder Pelzbommelmützen. Aus diesem Grund treffen sich jedes Jahr um diese Zeit AktivistInnen, um ein klares Zeichen für Tierrechte und gegen Tierpelz zu setzen.

Gegen 14:30 Uhr versammelten sich die ersten  AktivistInnen bei der Innsbrucker Triumphpforte. Darunter auch engagierte Personen aus der Schweiz, Deutschland und aus Italien. Ausgerüstet mit unzähligen Schildern und Transparenten, aber auch mit Trillerpfeifen, diversen Verkleidungen und Trommeln. 

Pünktlich um 15:00 Uhr setzte sich der Demozug in Bewegung.

Unter gewohntem Trommeldonner und entschlossenen Sprechchören bahnte sich der bunte Demomarsch seinen Weg durch die Innsbrucker Innenstadt, vorbei an unzähligen PassantInnen und Schaulustigen, die aus den Geschäften strömten, angelockt durch den stimmgewaltigen Protestzug. An stark frequentierten Plätzen, wie z.B. an den Eingängen der Weihnachtsmärkte, wie auch vor Tierpelzführenden Geschäften machte der gesamte Demozug Halt und es wurden über Megafon Texte in deutscher und italienischer Sprache verlesen.

Laut Pressemeldungen lockt der 8. Dezember als sogenannter Einkaufsfeiertag über 100.000 Gäste in die Innenstadt, so gesehen hatte die Demo also mehr Frequenz als das letzte Konzert der Rolling Stones im Londoner Hyde Park.

Auch vor einem tierquälerischen Ponykarussell am Christkindlmarkt machte der Demozug halt. Ohne Trommelwirbel, um die gequälten Tiere nicht noch weiter zu stressen und um auf diesen, alles andere als artgerechten, Umstand hinzuweisen. "Wer fühlende Lebewesen aus Profitgier hält und nutzt, ist ein Sklavenhalter!" erklärten die AktivistInnen auch dem daherbreschenden Betreiber, bevor er von der Polizei abgedrängt wurde.

Um etwa 17:00 Uhr endete der erfolgreiche Demoumzug wieder beim Ausgangspunkt, der Triumphpforte. Wie auch in den letzten Jahren war der Demozug eine Kooperation des VGT-Tirol, MegA-Menschen gegen Ausbeutung, der Strassentheatergruppe Ein/Aus, den Tiroler Tierengeln, TAT- Tierschutz Aktiv Tirol und vielen engagierten Einzelpersonen.

Herzlichen Dank fürs Kommen!

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt