Landesverwaltungsgericht Eisenstadt verurteilt Polizei und Jagdaufseher Mensdorff-Pouilly - vgt

Teilen:

Landesverwaltungsgericht Eisenstadt verurteilt Polizei und Jagdaufseher Mensdorff-Pouilly

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29.04.2016)

Eisenstadt, 29.04.2016

Aktivität des VGT, Jagden zu dokumentieren, wurde vom Gericht als rechtskonform anerkannt, Straftatbestand „Störung einer Jagd“ gibt es nicht

Im Herbst 2015 war der VGT bei verschiedenen Jagden auf Zuchttiere anwesend, um sie zu dokumentieren, So auch bei Mensdorff-Pouilly in Luising. Am 20. 11. fuhr der VGT-Obmann auf einer öffentlichen Straße zu einer Jagdgesellschaft, die gerade auf Zuchtfasane schoss, und fotografierte das Geschehen. Daraufhin wurde er vom Jagdaufseher und den Jagdgehilfen mit deren Autos blockiert, während die Schützen das Weite suchten, um ohne Öffentlichkeit auf zahme Vögel schießen zu können. Der VGT-Obmann rief die Polizei zu Hilfe, die zwar kam, aber die Blockade ohne guten Grund fortsetzte. Erst nach Jagdende 2 Stunden später durfte der Tierschützer wegfahren. Dagegen brachte der VGT-Obmann eine Maßnahmenbeschwerde ein. Nun liegt das Urteil vor. Das Landesverwaltungsgericht Eisenstadt stellte die Rechtswidrigkeit der Blockade sowohl der Polizei als auch des Jagdaufsehers fest und bezeichnete die Aktivität des VGT als völlig legal. Das Urteil im Wortlaut: www.martinballuch.com

Die Landespolizeidirektion Eisenstadt nahm diesen Vorfall im November 2015 zum Anlass, um ab dann bei jeder Jagd im Revier Mensdorff-Pouilly eine große Sperrzone zu erlassen, die von 8 bis 18 Uhr aufrecht erhalten wurde und von zahlreichen Straßensperren umgeben war. In der Verfassungsbeschwerde des VGT gegen diese Sperrzone erwähnte die Polizei als Begründung tatsächlich den Vorfall vom 20. 11. 2015, zu dem das Gericht nun ganz klar die Rechtsmäßigkeit der Aktivitäten des VGT festgestellt hat.

VGT-Obmann Martin Balluch fühlt sich bestätigt: „Jetzt hat das Landesverwaltungsgericht eindeutig erklärt, dass wir rechtmäßig gehandelt haben. Das Dokumentieren einer Jagd von öffentlichen Straßen aus ist legal. Und gegen uns vorzugehen war sowohl seitens des Jagdaufsehers als auch der Polizei rechtswidrig. Mit diesem Urteil hoffen wir jetzt auch auf klare Worte des Verfassungsgerichtshofs gegen die Sperrzonen. Damit ist bewiesen, dass das Recht auf unserer Seite war. Und das zeigt einmal mehr, wie haltlos die ewig wiederholten Vorwürfe der Landesjägerschaften gegen uns sind, wir seien militant usw. Radikal und gesetzwidrig handelte hier der Jagdaufseher. Nun muss Landesrätin Verena Dunst ein Machtwort sprechen, und sowohl die Gatterjagd als auch das Aussetzen von gezüchteten Fasanen verbieten!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.