Teilen:

Oberösterreich: Geschützte Biber sollen abgeschossen werden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23.01.2017)

Linz, 23.01.2017

Der Biber ist das Wappentier einiger Mühlviertler Gemeinden. Trotzdem soll dem geschützten Tier in diesem Teil Oberösterreichs nun der Garaus gemacht werden, weil er Schäden in Gärten angerichtet hat. Der VGT fordert eine gewaltfreie Lösung.

Am Pöschlteich im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich sorgen drei Biber für Aufruhr in der Bevölkerung. Die Tiere kommen von der 5600 Quadratmeter großen Wasserfläche in die umliegenden Gärten und verursachen dort Schäden, etwa durch das Fällen von Bäumen. Daher überlegt die Gemeinde Rohrbach-Berg nun die „Entnahme“ der Tiere. Was so harmlos klingt, bedeutet allerdings den Abschuss und damit den Tod der Biber.

Biber sind in Österreich heimisch. Früher waren sie im ganzen Land verbreitet, doch die Gier der Menschheit nach dem Fell, Fleisch und dem Drüsensekret „Bibergeil“ des Tieres, führte zu seiner Ausrottung in fast ganz Europa. Nach ca. 100 Jahren konnte der Biber in den 1970er Jahren wieder erfolgreich in Österreich angesiedelt werden - ein riesiger Erfolg für den Naturschutz. Die Arbeit des Bibers hat zudem positive Auswirkungen auf die Lebensraum- und Artenvielfalt, beispielsweise sorgt er für die Renaturierung begradigter Flüsse, was die negativen Folgen bei Hochwasser oder Starkregenereignissen mindert. Biber sind in der ganzen EU geschützt, in Oberösterreich wird nun aber überlegt, den Abschuss einzelner Tiere wegen besonderer Gefährdung freizugeben. Begründet wird das damit, dass etwa von den Tieren gefällte Bäume Schäden anrichten können.

Der VGT spricht sich hier klar für eine gewaltfreie Lösung aus. Diese erscheint auch sinnvoller, denn Biber leben bis zur Geschlechtsreife im Revier des Muttertieres und suchen sich dann ein eigenes Revier. Wenn Biber aus einem geeigneten Revier verschwinden - etwa durch Abschuss – wird sich mich allerhöchster Wahrscheinlichkeit kurze Zeit später ein neues Tier dort ansiedeln. Sollte der Biber, wie von manchen Anrainern vermutet, nicht auf natürlichem Wege in die Region gelangt sein, kann er einfach umgesiedelt werden. Der Tod dieses geschützten Lebewesens ist keinesfalls notwendig. Außerdem können kleinere Maßnahmen, wie etwa ein Schutzanstrich der Bäume oder eine Schutzvorrichtung aus Maschendrahtzaun rund um die Gärten, eine schnelle Abhilfe schaffen.

Der VGT dazu: „Die Menschen müssen wieder lernen, mit ihrer natürlichen Umgebung im Einklang zu leben. Biber haben unser Land bereits bewohnt, bevor wir Menschen jeden Zentimeter für uns beansprucht haben. Sie haben jedes Recht, sich wieder anzusiedeln und sollten nicht mit dem Tod bestraft werden.“

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.