VGT: Geplanter Fischotter-Abschuss nicht vertretbar - vgt

Teilen:

VGT: Geplanter Fischotter-Abschuss nicht vertretbar

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.02.2017)

Wien, 17.02.2017

In Niederösterreich sollen Fischotter angeblich am Rückgang der Fischbestände schuld sein. JägerInnen wollen das geschützte Tier daher einfach abschießen. Tier- und NaturschützerInnen halten dagegen

Der Fischotter war im 20. Jahrhundert in Österreich fast völlig ausgerottet. Der Bestand erholt sich langsam wieder. Gerade jetzt wollen JägerInnen in Niederösterreich, dass der Abschuss dieser sensiblen Tiere freigegeben wird.

Den Tieren wird zur Last gelegt, dass sie die Fischbestände dezimiert hätten. Klare Beweise dafür gibt es nicht, schließlich können die Schwankungen vielfältige Gründe haben. So führen etwa Gewässerverschmutzungen, der Bau von Wasserkraftwerken und sogar der Klimawandel dazu, dass es weniger Fische in einem Gewässer geben kann. Den Otter hier zu verdächtigen ist äußerst engstirnig, seine Tötung wenig zielführend. Die Tiere regulieren ihren Bestand selbst sehr gut. Ähnlich wie bei Füchsen führt der Abschuss zu einer höheren Vermehrungsrate. In Folge würden noch mehr Fische als Nahrung benötigt werden.

Freigegeben ist der Abschuss noch nicht. Fischotter zu schießen ist verboten, denn sie stehen in Österreich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten und sind außerdem durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU geschützt. Sie können sich das ganze Jahr über vermehren, wodurch bei einem Abschuss auch durchaus ein Muttertier getötet werden könnte. Die Jungen müssten dann im Bau elendig verhungern. Fischzuchten können durch Zäune und Netze sehr leicht vor dem Fischotter geschützt werden. Überall anders ist das Tier ein wichtiger Regulator der Fischbestände. Die FischerInnen, mit denen der Otter in Konkurrenz tritt, töten die Fische zum Spaß, während der Otter diese zum Überleben als wichtige Nahrungsquelle benötigt. Natürliche Prädatoren aus Ökosystemen zu entfernen, nur damit Menschen weiter ihren Spaß haben können, kann keine Option sein. Wenn die Fischbestände zurückgehen, muss zugunsten der natürlich vorkommenden Tiere die Fischerei eingeschränkt werden.

Der VGT dazu: „Der Otter darf nicht dafür bestraft werden, dass er in seinem natürlichen Lebensraum so lebt, wie er es immer schon getan hat. Landesrat Dr. Pernkopf darf den Abschuss keinesfalls freigeben, die Auswirkungen wären katastrophal.“

In einem offenen Brief an den NÖ Landesrat Stephan Pernkopf fordert der VGT gemeinsam mit anderen (Tierschutz-) Organisationen, von einer Freigabe eines Abschusses durch die JägerInnenschaft abzusehen!

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.