Teilen:

VGT: Geplanter Fischotter-Abschuss nicht vertretbar

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.02.2017)

Wien, 17.02.2017

In Niederösterreich sollen Fischotter angeblich am Rückgang der Fischbestände schuld sein. JägerInnen wollen das geschützte Tier daher einfach abschießen. Tier- und NaturschützerInnen halten dagegen

Der Fischotter war im 20. Jahrhundert in Österreich fast völlig ausgerottet. Der Bestand erholt sich langsam wieder. Gerade jetzt wollen JägerInnen in Niederösterreich, dass der Abschuss dieser sensiblen Tiere freigegeben wird.

Den Tieren wird zur Last gelegt, dass sie die Fischbestände dezimiert hätten. Klare Beweise dafür gibt es nicht, schließlich können die Schwankungen vielfältige Gründe haben. So führen etwa Gewässerverschmutzungen, der Bau von Wasserkraftwerken und sogar der Klimawandel dazu, dass es weniger Fische in einem Gewässer geben kann. Den Otter hier zu verdächtigen ist äußerst engstirnig, seine Tötung wenig zielführend. Die Tiere regulieren ihren Bestand selbst sehr gut. Ähnlich wie bei Füchsen führt der Abschuss zu einer höheren Vermehrungsrate. In Folge würden noch mehr Fische als Nahrung benötigt werden.

Freigegeben ist der Abschuss noch nicht. Fischotter zu schießen ist verboten, denn sie stehen in Österreich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten und sind außerdem durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU geschützt. Sie können sich das ganze Jahr über vermehren, wodurch bei einem Abschuss auch durchaus ein Muttertier getötet werden könnte. Die Jungen müssten dann im Bau elendig verhungern. Fischzuchten können durch Zäune und Netze sehr leicht vor dem Fischotter geschützt werden. Überall anders ist das Tier ein wichtiger Regulator der Fischbestände. Die FischerInnen, mit denen der Otter in Konkurrenz tritt, töten die Fische zum Spaß, während der Otter diese zum Überleben als wichtige Nahrungsquelle benötigt. Natürliche Prädatoren aus Ökosystemen zu entfernen, nur damit Menschen weiter ihren Spaß haben können, kann keine Option sein. Wenn die Fischbestände zurückgehen, muss zugunsten der natürlich vorkommenden Tiere die Fischerei eingeschränkt werden.

Der VGT dazu: „Der Otter darf nicht dafür bestraft werden, dass er in seinem natürlichen Lebensraum so lebt, wie er es immer schon getan hat. Landesrat Dr. Pernkopf darf den Abschuss keinesfalls freigeben, die Auswirkungen wären katastrophal.“

In einem offenen Brief an den NÖ Landesrat Stephan Pernkopf fordert der VGT gemeinsam mit anderen (Tierschutz-) Organisationen, von einer Freigabe eines Abschusses durch die JägerInnenschaft abzusehen!

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!