25 Jahre VGT - vgt

Teilen:

25 Jahre VGT

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (14.06.2017)

Wien, 14.06.2017

Der VGT wird 2017 25 Jahre alt. Der Verein kann auf eine ebenso bewegte wie erfolgreiche Geschichte zurück blicken. Große Herausforderungen aber auch internationale Anerkennung.

Vor genau 25 Jahren wurde der VGT gegründet und hat bereits in den Anfangsjahren für großes Aufsehen gesorgt. 1992 kümmerte sich kaum jemand um die sogenannten Nutztiere, niemand kannte Legebatterien, und es gab noch über 40 Pelzfarmen in Österreich.

Seither ist vieles geschehen und der VGT ist nach wie vor einer der „unbequemsten“ Tierschutzvereine in Österreich, dafür hat aber auch kein anderer Verein ein solches Erfolgsverzeichnis vorzuweisen wie der VGT.

In den 1990er Jahren waren es vor allem Tiertransportblockaden, mit denen der VGT ständig für Konfrontationen und Medienpräsenz sorgte. Kurzzeitig gab es ja dann sogar ein neues österreichisches Tiertransportgesetz, welches sehr vorbildlich war. Der EU-Beitritt Österreichs hat dieses leider wieder verschwinden lassen.

Ab Ende der 1990er Jahre waren es vor allem Dauerdemos, die Markenzeichen des VGT wurden. Ständige Präsenz auf der Straße, permanente Information über die Zustände in Österreichs Tierfabriken sorgten für ein Basiswissen in der Bevölkerung, da teure Werbefilme und –einschaltungen, wie sie die Nutztierlobby regelmäßig macht, für Tierschutzvereine keine Option sind.

Der größte Erfolg war neben der Einrichtung einer Kontrollstelle für artgemäße Nutztierhaltung, die Erreichung eines Bundestierschutzgesetzes inklusive eines echten Legebatterieverbotes. Seither wurde der VGT auch von der Politik als ernsthafter Gesprächspartner wahrgenommen. Leider stieg damit auch die Repression massiv an, welche ihren Höhepunkt im großen Polizeischlag gegen den Tierschutz 2008 und dem folgenden Tierschutzprozess hatte. Auch wenn dies für den Tierschutz gut ausging, ist der VGT seither einer ständigen Unterdrückung und Bedrohung ausgesetzt. Nichtsdestotrotz widmete sich der Verein weiterhin der Sensibilisierung der Bevölkerung für Tierschutzanliegen. Diese erfolgreichen Bewusstseinskampagnen mündeten vielfach in gesetzliche Änderungen, wie ein Kastenstandverbot, die Aufnahme von Tierschutz in die Verfassung, die Einführung eines Kriterienkatalogs für Tierversuche oder nun aktuell ein Ende der Gatterjagd.

Zweieinhalb Jahrzehnte intensiver Tierschutz in Österreich. Wir sind gespannt, was die nächsten 25 Jahre bringen.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.