Teilen:

Wasseranalyse: künstliche Ententeiche bei Mensdorff-Pouilly völlig verdreckt und vergiftet

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (24.10.2017)

Wien, 24.10.2017

Aufgrund der dort gehaltenen Zuchtenten für die Jagd ist das Wasser mit Kotbakterien und Keimen bis zum 80fachen des Grenzwerts überlastet; zusätzlich Aluminium- und Bleivergiftung

Der Gatter- und Zuchttierjäger Alfons Mensdorff-Pouilly hat zwei künstlich angelegte Ententeiche in seinem Jagdrevier in Luising im Südburgenland, um dort Zuchtenten für infantile Abschießbelustigungen zu halten. Dem VGT liegen nun sowohl eine chemische als auch eine bakteriologische Wasseranalyse eines Labors von Proben dieser Teiche vor. Die Ergebnisse sind niederschmetternd: Das Wasser beider Teiche ist mit Kotbakterien und Keimen bis zum 80fachen des Grenzwertes belastet Das Wasser ist mit Aluminium und Blei vergiftet, vermutlich vom Bleischrot, mit dem auf die Vögel geschossen wurde Details zu den Messergebnissen hier: http://www.martinballuch.com/wasseranalyse-die-jagd-ententeiche-von-mensdorff-pouilly-sind-voellig-verdreckt/

Der VGT hat nun Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Güssing wegen Übertretung sowohl des Naturschutz- als auch des Tierschutzgesetzes erstattet. Nach § 7 des Naturschutzgesetzes ist es verboten, in Teichen den Lebensraum von Tieren und Pflanzen nachhaltig zu gefährden. Zusätzlich verbietet § 14 den Lebensraum von Reptilien mutwillig zu beeinträchtigen. Das ist im vorliegenden Fall umso problematischer, weil sich dort das Naturschutzgebiet Schachblumenwiese befindet. Ebenso wurde Anzeige wegen Tierquälerei erstattet, weil die Enten gezwungen werden, in einem völlig verkoteten und vergifteten Wasser zu leben.

Das neue Bundestierschutzgesetz verbietet mit § 5 (2) 14a das Aussetzen von in freier Natur nicht überlebensfähiger Wildtiere. Wissenschaftliche Studien ergeben, dass Zuchtenten, die für den Jagdspaß ausgesetzt werden, in freier Natur auf Dauer nicht überleben können. Lediglich zwischen 4 % und 10 % waren 1 Jahr nach dem Aussetzen in einem unbejagten Gebiet noch am Leben. Die Tiere sterben, weil sie weder die Gefahr vom Straßenverkehr oder von Raubfeinden einschätzen, noch speziell im Winter genügend Nahrung finden können. Daher ist die Jagd auf Zuchtenten in Österreich mit diesem Gesetz verboten worden.

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.