Teilen:

Wann wird das fertige Gatterjagdverbot in NÖ endlich beschlossen?!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.05.2018)

St. Pölten, 16.05.2018

Kein Tagesordnungspunkt in der morgigen Landtagssitzung – VGT erinnert Landesrat Pernkopf mit täglichen Protesten an sein Versprechen

Am 16. Mai 2017 hatte Landesrat Dr. Stephan Pernkopf mit Bestimmtheit das Ende der Gatterjagden in Niederösterreich verkündet. Im Juli danach gab er einen entsprechenden Gesetzestext heraus, der im Herbst in Begutachtung ging. Damals versprach Pernkopf dem VGT erneut, dass die gesamte Spitze der ÖVP hinter dem Gatterjagdverbot stehe und es mit Sicherheit kommen werde. Auch an der Übergangsfrist bis 2029 gebe es nichts mehr zu rütteln. Dazu seien sich die verschiedenen Experten und Expertinnen in dieser Frage viel zu einig. Die Jagd im Gatter habe mit einem modernen Verständnis der Jagd nichts zu tun. Vielmehr würden die Zäune nur den Wildwanderungen und dem natürlichen Austausch entgegen stehen. Anfang Februar 2018 war die Begutachtungsfrist für den konkreten Gesetzesvorschlag ausgelaufen. Nur die Landtagswahl verhinderte einen sofortigen Beschluss. Doch auch da versicherte Landesrat Pernkopf, dass die Entscheidung definitiv in einer der ersten Landtagssitzungen der neuen Regierung fallen werde. Morgen findet die nun bereits dritte Landtagssitzung der neuen Legislaturperiode statt. Das Gatterjagdverbot steht aber nicht auf der Agenda.

Deshalb demonstriert der VGT nun schon die dritte Woche fast täglich an der Zufahrt zum Landtagsgelände in St. Pölten. Auch jetzt stehen wieder Tierschützer_innen vor Ort und plädieren an Landesrat Stephan Pernkopf und die nö Landesregierung, zu ihrem Wort zu stehen und im Namen der Tiere und der Natur der unsäglichen Gatterjagd ein Ablaufdatum zu geben. In Wien hat man sich schon vor 3 Jahren zu diesem Schritt entschlossen und die Natur atmet deutlich auf. Jungbäume 7 verschiedener Arten pro m² wachsen dort, wo bisher durch eine gezielt gemästete Überpopulation nur zusammengepresster Boden und abgefressene Pflanzenreste zu finden waren. Auch die Kleintiere im Boden erholen sich und mit ihnen die Brutvögel. Wann steht die nö Landesregierung endlich zu ihrem Wort und gesteht auch der Natur in NÖ eine Erholung zu?

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.