Teilen:

Video: 4 harmlose Menschen filmen brutales Tiermassaker bei Treibjagd in Gattendorf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.12.2018)

Gattendorf, 04.12.2018

Trotz per Verordnung der Bezirkshauptmannschaft gesperrter öffentlicher Straßen, gelang es diesen völlig harmlosen und passiven Tierschützer_innen, die Szenen zu dokumentieren

„Militant“ seien die Tierschützer_innen, die auf öffentlichen Straßen zu einer Treibjagd gehen, um die Tierquälerei zu filmen. Das jedenfalls behaupten die betroffenen Jäger_innen, und das hat auch eine Zeitung in die Überschrift ihres Berichtes übernommen. „Militant“ heißt üblicherweise gewalttätig. Ist man gewalttätig, wenn man völlig passiv und still von einer öffentlichen Straße aus eine Treibjagd filmt? Warum werden derartige Begriffe verwendet, außer man möchte Stimmung machen und hat eine ideologische Mission? Schlimm genug, dass sich eine Bezirkshauptmannschaft dazu hergibt, dass sie per Verordnung in Essenz das Filmen verbietet. Eine objektive Begründung dafür gibt es nicht. Warum sollte es eine BH interessieren, ob Filme einer Treibjagd an die Öffentlichkeit gelangen? Warum ist das auch nur eine Sekunde ihrer Aufmerksamkeit wert?

Den Film von dieser Treibjagd in Gattendorf am 29. November 2018, der nicht gedreht hätte werden sollen, kann man hier ansehen:

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: „Gewalttätig ist nur diese Jagdgesellschaft, sicher nicht die passiv filmenden Tierschützer_innen. Es war ein Jäger dieser Truppe, der einer Tierschützerin ins Gesicht geschlagen hat, dafür eine Diversion annehmen und Strafe zahlen musste, und der Tierschützerin 300 Euro an Schmerzengeld überwies. Es waren Jäger aus dieser Truppe, die mehrmals mit Gewalt die Kameras von Tierschützer_innen zerstört haben. Es war ein Jäger aus dieser Truppe, der mich mit dem Ermorden bedroht hat, indem er direkt vor mir eine Halsabschneidebewegung durchführte und sagte, dass mir das angetan gehöre. Alle diese Szenen wurden gefilmt, auch die Letztere, und veröffentlicht. Aber „militant“ sind die Tierschützer_innen. Als Jäger kann man sich offenbar aufführen, wie man will. Man bekommt dafür dann eine eigene Schutzzone gegen filmende Tierschützer_innen geschenkt, deren Verbotsschilder man selbst mit sich herumtragen und beliebig überall aufstellen darf. Und man bekommt dazu auch noch Rückendeckung durch Zeitungen, die den Unsinn, die Täter seien arme Opfer und die passiv filmenden Menschen militante Unholde, verbreiten helfen. Da sieht man, wie weit das Netzwerk dieser Jagdmafia reicht. Das erschüttert besonders, wenn man auch noch bedenkt, dass diese Leute in Massentierhaltung gezüchtete Tiere aussetzen und abknallen, und dabei wahre Blutbäder anrichten. Wer sich so verhält, ist vollkommen unfähig, auch nur ein kleines bisschen Mitgefühl zu empfinden. Das ist eine schwere Persönlichkeitsstörung, die eigentlich medizinisch behandelt gehört.“

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt