Teilen:

Leider kein Aprilscherz: „Veggieburger“ und „Gemüseschnitzel“ sollen verboten werden

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (01.04.2019)

Wien, 01.04.2019

AGRI Ausschuss des EU-Parlaments entscheidet heute darüber, ob Begriffe wie „Burger“ und „Wurst“ in Zukunft nur mehr für Produkte die Fleisch enthalten, verwendet werden dürfen.

Bereits im letzten Jahr gab es den Beschluss, dass pflanzliche Milchalternativen wie Sojamilch nicht mehr den Begriff „Milch“ enthalten dürfen. Argumentiert wurde damit, dass sonst eine Verwechslungsgefahr für die Konsument_innen bestünde, weshalb Sojamilch nun als Sojadrink bezeichnet werden muss. Der aktuelle Vorschlag geht noch einen Schritt weiter: Es soll verboten werden, einen Sojadrink als Ersatz von oder Alternative zu Kuhmilch zu bezeichnen. Analog auch für Milchprodukte wie Joghurt, Käse, etc.

Im Bereich der Fleischprodukte gibt es den Vorstoß, dass alles was meistens Fleisch beinhaltet, nur mehr so bezeichnet werden darf, wenn es tatsächlich Fleisch enthält. Beispielhaft werden Begriffe wie „Wurst“, „Burger“ und „Schnitzel“ aufgezählt. Begriffe wie „Sellerieschnitzel“, „Veggieburger“ oder „vegetarische Wurst“ sollen also in Zukunft verboten sein.

Konsument_innentäuschung?

Auch diesmal wird wieder der Schutz der Konsument_innen ins Spiel gebracht. Harald Balluch, Geschäftsführer des VGT dazu: „Es lässt sich nicht nachvollziehen, warum plötzlich ein Burger ohne Fleisch nicht mehr als Veggieburger oder vegetarischer Burger bezeichnet darf. Wie sollte man diesen denn sonst nennen? Und soll uns hier wirklich weis gemacht werden, dass sich jemand, der einen Veggieburger bestellt, erwartet, dass in diesem Fleisch enthalten ist? Das ist doch vollkommener Unsinn. Vielmehr geht es hier offenbar darum, die Vermarktung vegetarischer Alternativen möglichst schwer und unattraktiv zu machen. Begriffe wie Kokosmilch oder Sellerieschnitzel sind schon seit Jahrzehnten Teil des deutschen Wortschatzes und es gab bisher keine Schwierigkeiten für die Bevölkerung.“

Und weiter: „Eine Reduktion des Konsums tierlicher Produkter wäre aus vielfachen Gründen wünschenswert: Es würde die Gesundheit fördern, wäre ressourcenschonender und nachhaltiger, wäre ein wichtiger Beitrag gegen den Klimawandel und wäre nicht zuletzt die einzige Möglichkeit das System der Massentierhaltung zu beenden. Vor diesem Hintergrund kann man nur hoffen, dass die EU-Parlamentarier und -Parlamentarierinnen dieser fehlgeleiteten Politik rasch einen Riegel vorschieben und diesen Antrag ablehnen.“


Update: Alle Parteien bis auf die Grünen haben dafür gestimmt, dass Ausdrücke wie "Gemüseschnitzel" oder "Soja-Steak" in Zukunft verboten werden...

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen