Teilen:

VGT Filmempfehlung: BUTENLAND

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.02.2020)

Wien, 27.02.2020

Neue Tierschutz-Dokumentation läuft in Österreich an - VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN bei der Premiere

BUTENLAND ist ein absolut empfehlenswerter Film – auch für jüngere Zuseher_innen. Rinder und andere Tiere zu sehen, die einfach leben dürfen, ohne dem Menschen nutzen zu müssen, regt in der heutigen Zeit zum Nachdenken an! (VGT-Aktivistin Lena Remich)

BUTENLAND ist der aktuelle Film von Regisseur Marc Pierschel, der bereits mit seinem letzten Film THE END OF MEAT einen erfolgreichen Überblick über die Fleischproduktion und die damit verbundenen tierethischen Fragen liefern konnte. BUTENLAND geht einen anderen Weg und stellt ein Gegenkonzept zum üblichen Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren vor. Der neue Film begleitet den Alltag am gleichnamigen Lebenshof Butenland in Norddeutschland und erzählt dessen Entstehungsgeschichte.

Zu Beginn bekommen wir Einblick in die Biografien der beiden Betreiber_innen des Lebenshofs, Jan und Karin. Der ehemalige Milchbauer und die Tierschutzaktivistin fanden erst später im Leben zusammen, doch ihr Zugang zu den Tieren verband sie. Sie merken: So wie es jetzt läuft, kann es nicht weitergehen. Der Milchbetrieb – früher mit Anbindehaltung und dunklen Ställen – wurde zum Lebenshof für Kühe, Pferde, Schweine und andere Tiere.

Bis auf wenige Szenen im ersten Viertel des Films kommt BUTENLAND ohne die Darstellung von brutaler Gewalt an Tieren aus. Dennoch regt der Film zum Nachdenken an. Sei es über das Gespräch mit dem Nachbar-Bauern über Kälbertransporte oder mit den Einblicken in die unterschiedlichen Persönlichkeiten der tierlichen Lebenshofbewohner_innen.

Prädikat: sehr sehenswert!

 

Wien: Österreich-Premiere am 1. März 15 Uhr im Filmcasino, Wien (in Anwesenheit des Regisseurs, der beiden Protagonist_innen sowie des VGT) [Tickets]

weitere Vorführungen ab 6. März im Village Cinema Wien Mitte, Filmhaus am Spittelberg und im Filmcasino.

Graz: ab 6. März im Rechbauerkino;  Sondervorführung am 12. März 19 Uhr (in Anwesenheit des Betreibers des Pferdegnadenhof Edelweiß sowie Aktivist_innen)

Linz: ab 6. März im Movimento

Klagenfurt: ab 6.3. im Volkskino


Zur Filmseite: mindjazz-pictures.de

Trailer: Butenland

Hof Butenland: stiftung-fuer-tierschutz.de


Der Regisseur Marc Pierschel und die beiden Betreiber_innen von Hof Butenland, Jan und Karin, zu Gast im Tierrechtsradio:

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen