Teilen:

VGT fordert weltweites Verbot von Pelzfarmen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.06.2020)

Österreich/EU, 09.06.2020

Nach Corona–Fällen in Pelzfarmen muss klar sein: diese Industrie darf keine Zukunft haben!

In niederländischen Pelzfarmen gab es in den letzten Wochen immer wieder Corona-Ausbrüche. Zuerst infizierten Mitarbeiter_innen Nerze mit dem Virus, dann bestätigte die niederländische Regierung, dass erkrankte Nerze wiederum Menschen anstecken können. Jetzt sollen zehntausende der Tiere getötet werden, um eine weitere Verbreitung einzudämmen. In den Niederlanden gibt es bereits ein Pelzfarmverbot, allerdings mit langer Übergangsfrist bist 2023.

Neben der Fleischindustrie ist auch die Pelzindustrie nicht nur ein Verbreitungs– sondern auch ein Entstehungsort für Pandemien.

So äußerte der weltweit anerkannte Virologe Dr. Christian Drosten den Verdacht, dass das neuartige Coronavirus von Fledermäusen über Marderhunde auf den Menschen gesprungen ist. (https://www.tagesspiegel.de/wissen/raetsel-um-herkunft-des-coronavirus-stammt-das-virus-aus-dem-marderhund/25775352.html) Diese Wildhundeart wird in China millionenfach für die Pelz”produktion” gezüchtet und gehalten, sie müssen auf engstem Raum und unter schlechtesten hygienischen Bedingungen leben. Teilweise werden die Tiere lebendig verkauft und vor Ort auf den Märkten erschlagen. Auch in Finnland und Polen gibt es solche Farmen. In österreichischen Geschäften findet sich der Pelz dieser Tiere auch 20 Jahre nach dem vom VGT errungenen Pelzfarmverbot immer noch als gefärbter Bommel auf der Haube oder als Kragen an der Jacke, oft falsch oder mangelhaft deklariert.

Der VGT fordert deswegen ein Ende der Pelzindustrie, zum Schutz von Tieren und Menschen.

VGT– Pelz-Campaigner Georg Prinz dazu: Die coronabedingten Nerzttötungen in niederländischen Pelzfarmen zeigen auf: wieder einmal müssen Tiere durch menschliche Rücksichtslosigkeit leiden und sterben. Die Haltung von Tieren für Pelz ist nicht nur eine große Tierquälerei sondern auch ein großes Sicherheitsrisiko. Wir hoffen, dass sich die österreichische Bundesregierung dafür einsetzt, dass die Pelzindustrie in den Niederlanden bereits vor 2023 abgewickelt wird und dass bald die ganze EU pelzfarmfrei wird. Außerdem braucht es einen politischen Vorstoß für ein Importverbot für Pelz nach Österreich. Es kann nicht sein, dass für einen reinen Deko-Artikel millionenfaches Leid und potentielle Pandemie-Gefahr in Kauf genommen wird!

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.