Teilen:

Burgenland: Auch der Ökologische Jagdverband spricht sich gegen die Aufhebung des Gatterjagdverbots aus!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12.11.2020)

Eisenstadt, 12.11.2020

Heute ist Landtagssitzung in Eisenstadt, heute könnte die Aufhebung des Gatterjagdverbots dem zuständigen Ausschuss zum Beschluss zugewiesen werden

Mit dem 5. November ist die Frist zur Begutachtung der von der Landesregierung geplanten Aufhebung des Gatterjagdverbots zuende gegangen. Heute tagt der Landtag und wird über die Zuweisung des Gesetzes an den zuständigen Ausschuss zur Beschlussfassung abstimmen. Auch der Ökologische Jagdverband, der im Burgenland viele Mitglieder hat, hat sich zur Gatterjagd zu Wort gemeldet. Er spricht sich ganz klar dagegen aus: „Das Einsperren von Wildtieren widerspricht fundamental den natürlichen Bedürfnissen [der Wildtiere] und führt letztlich zu einer Verkümmerung des Bestandes“. Ein Jagdgatter könne niemals der Hege dienen, sondern einzig und allein dem Jagdvergnügen. Und die Gatterjagd wird vom Ökologischen Landesjagdverband als „makabre Jagdbelustigung“ bezeichnet. Ob Landeshauptmann Doskozil auf den ökologischen Teil der Jägerschaft hört? Sein für Jagd zuständiger Landesrat Schneemann und seine rechte Hand, SPÖ-Landesgeschäftsführer Fürst, haben jedenfalls noch vor Ende der Begutachtungsfrist klar gemacht, dass das Gesetz kommen werde, koste es was es wolle. Die Gatterjagd wäre ja schließlich eine „regionale Wertschöpfung“, offenbar im Sinne einer Perversensteuer.

Das vollständige Statement des Ökologischen Jagdverbandes: Martin Balluch's Blog

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: Gibt es eigentlich irgendjemanden im Burgenland, der die Gatterjagd will. Außer den 7 Gatterjagdbetreiber_innen und der Minderheit der Kundschaft beim ‚Ballern im Bordell‘? Sogar die Jägerschaft selbst ist dagegen, zumindest ihr ökologischer Teil, der sich diesbezüglich zu Wort zu melden traut. Unterstützt von einer 75 %igen Mehrheit in der Bevölkerung. Der Lackmustest für die Demokratiefähigkeit des SPÖ im Burgenland steht an. Wir werden sehen, wie der Landtag heute entscheidet.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt